• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Apiaceae
  • Torilis
  • Torilis japonica

Torilis japonica

Lappolina petrosello

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Dolde 9–12-strahlig, mit 4–12 schmalen, allmählich zugespitzen und den Döldchen-Stielen anliegenden (und deshalb auf den ersten Blick oft schlecht sichtbaren) Hüllblättern.
    • Döldchen mit mehreren, den Blütenstielen oft anliegenden Hüllchenblättern.
    • Kronblätter weiss, beim Aufblühen oft rosa.
    • Blütenstiele (Stiele der Dolden und Döldchen) aufwärts anliegend behaart.

    Bern (BE), 7.7.2024 (Muriel Bendel)

    28.7.2018 (francoisealsaker)

    Dolden mit mehreren, den Döldchen-Stielen anliegenden Hüllblättern. Bremgartenwald Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel bendel)

    Herrenschwanden (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Kronblätter beim Aufblühen oft rosa. Bremgartenwald Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

    Döldchen. Bremgartenwald Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Frucht ohne Schnabel, 2–4 mm lang, vollständig mit Stacheln besetzt, Stacheln gekrümmt, rau (mit Papillen besetzt), an der Spitze ohne kleinen Widerhaken.

    30.7.2017 (francoisealsaker)

    30.7.2017 (francoisealsaker)

    30.7.2017 (francoisealsaker)

    Reifende Früchte. Bremgartenwald Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende Früchte. Bern (BE), 7.7.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Teilfrüchte. Gurten (BE), 11.11.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Teilfrüchte. Oberhofen am Thunersee (BE), 17.9.2024 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

Verbreitung

Eurasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Bei der Feld-Borstendolde (Torilis arvensis) haben die Dolden kein oder nur 1–2 Hüllblätter, die Fruchtstacheln besitzen an der Spitze einen kleinen Widerhaken (Lupenmerkmal).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 3. Juli 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Weitere Igeli-Samen

Diese Igeli-Samen gefallen mir noch besser als die von Daucus carota.  Die gesuchte Pflanze ist nicht ganz so häufig wie Daucus carota, aber auch nicht selten. Es handelt sich um eine Wald-Pflanze, was im einen der zwei deutschen Namen erwähnt wird.  Der lateinische Name hingegen weist auf ein weit entferntes Land hin, obwohl die Art bei infoflora als indigen eingestuft wird. Welche Pflanze ist es? Und gibt es eine Erklärung für den lateinischen Namen?

alla discussione