Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten auf 2–6 cm langen, auffallend dünnen Stielen.
    • Durchmesser ca. 1 cm.
    • Äussere Kelchblätter (Aussenkelchblätter) schmal bis breit lanzettlich, kürzer bis länger als die innern, breit lanzettlichen Kelchblätter.
    • Kronblätter meist nur 4, gelb, herzförmig, etwa so lang wie der Kelch. 

    Saipalet (JU), 2.8.2022 (Dominik Denzler)

    Saipalet (JU), 2.8.2022 (Dominik Denzler)

    Saipalet (JU), 2.8.2022 (Dominik Denzler)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtboden dicht weiss behaart.
    • Früchtchen kahl, mit flachen Runzeln; grün, zur Reifezeit braun.
    • Griffel fast an der Spitze des Früchtchens, am Grund verschmälert oder verdickt, 1,5–2 mm lang, meist länger als das reife Früchtchen.

    Saipalet (JU), 2.8.2022 (Dominik Denzler)

    Reife, braune Früchtchen. Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 8.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Mattgrat (NW), 10.9.2020 (Dominik Denzler)

    Saipalet (JU), 2.8.2022 (Dominik Denzler)

  • Blätter

    • Grundständige Blätter zur Blütezeit meist abgestorben, mit 2–5 cm langen, locker behaarten Stielen, 3-zählig.
    • Teilblätter oval, 1–2 cm lang, etwa 1/2mal so lang wie breit, mit der grössten Breite über der Mitte, nach dem Grunde oft keilförmig verschmälert, beiderseits grün, locker und anliegend behaart, am Rande jederseits mit 2–6 groben Zähnen.
    • Stängelblätter grösser als die grundständigen (Teilblätter bis 4-mal so lang), meist 5-zählig, sitzend oder bis höchstens 5 mm gestielt.

    Buochs (NW), 23.9.2021 (Dominik Denzler)

    Buochs (NW), 23.9.2021 (Dominik Denzler)

    Buochs (NW), 23.9.2021 (Dominik Denzler)

    Mattgrat (NW), 10.0.2020 (Dominik Denzler)

Lebensraum

Wechselfeuchte bis trockene, humose, nährstoffarme, saure bis kalkhaltige, sandige bis lehmige Böden. In zahlreichen Wiesengesellschaften (Moore, Streuwiesen, Weiden, Mesobrometen), lichte Wälder.

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Quellen

Hess, H. E., Landolt, E., Hirzel, R. Flora der Schweiz, Band 2: Nymphaeaceae bis Primulaceae. Basel: Springer, 1977.

Jäger, E. J. Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefässpflanzen: Grundband. Berlin: Springer Spektrum, 2017.

Autor*in: Dominik Denzler
Stand: 2. November 2022