• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Fabaceae
  • Vicia
  • Vicia sepium

Vicia sepium

Veccia delle siepi

(Bern (BE), 11.4.2014; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

Verbreitung

Eurasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Bei der rosa blühenden Futter-Wicke (Vicia sativa) stehen die (meist zu 2 angeordneten) Blüten direkt in den Blattachseln (und bilden keine Traube mit einem gemeinsamen Blütenstandstiel).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 15. April 2025

Forum

Diskussionen der Community

Eine pingelige Sache: extraflorale Nektarien bei Wachtelweizen-Arten

Auf winzige Pünktchen kommt es an: Mehrere Wachtelweizen-(Melampyrum-)Arten bilden auf ihren Tragblättern im Blütenstand kleine, punktförmige Drüsen, die eine zuckerhaltige Flüssigkeit absondern. Da dieser Nektar nicht in den Blüten gebildet wird, spricht man von sog. "extrafloralen" Nektarien (extra- für "ausserhalb von" und floral für "Blüte").

Am besten sind diese Pünktchen auf den Tragblättern des Acker-Wachtelweizens (Melampyrum arvense) zu sehen: Die Nektarien sind dunkel und zahlreich – und werden gerne von Ameisen besucht, die vom süssen Nektar naschen.

Der Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense) hingegen scheint mit seinen extrafloralen Nektarien sehr spärlich umzugehen und bildet nur 1–3 gut getarnte, farblose bis grünliche Drüsen pro Tragblatt. 

Infos zur Gattung Wachtelweizen und zu allen fünf Arten im Wiki.

Bei anderen Pflanzenarten sind die extrafloralen Nektarien auffälliger (und vermutlich bekannter), z.B. bei

Unten ein paar Fotos dazu.

alla discussione

Vicia sepium Weissling?

Ist dies der nächste Weissling in unserer Sammlung? Stimmt Vicia sepium?

alla discussione