• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Brassicaceae
  • Berteroa
  • Berteroa incana

Berteroa incana

Berteroa comune

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ein- oder zweijährig, 20 bis über 60 cm hoch; mit Sternhaaren und einfachen Haaren besetzt, deshalb ± grau.
    • Stängel beblättert, mit Sternhaaren, meist verzeigt.

    Leuk (VS), 8.6.2017 (francoisealsaker)

    Leuk (VS), 9.6.2017 (francoisealsaker)

    Visp (VS), 25.7.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel mit Sternhaaren. Visp (VS), 25.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter kurz gestielt oder sitzend.
    • Grundständige Blätter in einer Rosette angeordnet, Stängelblätter wechselständig. 
    • Blattspreite lanzettlich, auf beiden Seiten mit Sternhaaren besetzt, ganzrandig.

    Stängelblatt. Visp (VS), 25.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite mit anliegenden Sternhaaren. Visp (VS), 25.7.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf offenen, trockenen, sandigen oder kiesigen, meist kalkarmen Böden; Wegränder, Ruderalflächen. 

Verbreitung

Ursprünglich osteuropäisch-asiatisch?

Verbreitungskarte auf POWO.

Name

Der Gattungsname Bertéroa ehrt den italienischen Arzt und Botaniker Carlo Giuseppe Luigi Bertero (1789 bis nach 1831), der Südamerika und den Pazifik bereiste.

Mögliche Verwechslung

Das Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna aggr.; Brassicaceae/Kreuzblütler) hat ebenfalls bis ca. zur Mitte zweiteilige Kronblätter, die Pflanze ist aber kleiner (meist nur wenige Zentimeter hoch), der Griffel der Früchte ist winzig (< 1 mm), die Blätter sind alle in einer grundständigen Rosette angeordnet.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 28. Juli 2025