Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelch sehr kurz.
    • Krone hellgelb, fast radiärsymmetrisch; Aussenseite abstehend behaart; Kronröhre am Grund sackartig erweitert.
    • Blüten in achselständigen Paaren; gemeinsamer Blütenstiel kürzer als die Blüten, meist hängend und unter den Blättern etwas versteckt.

    Kandersteg (BE), 25.4.2018 (francoisealsaker)

    Krone hellgelb, fast radiärsymmetrisch. Lucomagno (TI), 14.6.2016 (wolfgang bischoff)

    Gemeinsamer Blütenstiel kürzer als die Blüten, meist hängend. Lucomagno (TI), 14.6.2016 (wolfgang bischoff)

    Lucomagno (TI), 14.6.2016 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Vorblätter 2, fleischig, vollständig verwachsen und die beiden freien Fruchtblätter umhüllend, damit eine Doppelbeere vortäuschend.
    • Blaue, bereifte, mehrsamige «Doppelbeeren».

    Arosa (GR), 18.7.2017 (wolfgang bischoff)

    29.6.2017 (francoisealsaker)

    Arosa (GR), 18.7.2017 (wolfgang bischoff)

    Arosa (GR), 18.7.2017 (wolfgang bischoff)

    Iffigenalp, Lenk (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 6.10.2025 (Muriel Bendel)

    Fruchtstiele. Preda (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Meist subalpin; auf nährstoffarmen, kalkarmen Böden; Bergwälder, Moore.

Verbreitung

Eurasiatisch, nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Oktober 2025