Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Verschiedenährig, mit 1–2(–3) endständigen, männlichen Ähren und 2–4 seitenständigen, sitzenden oder kurz gestielten, aufrechten, weiblichen Ähren.
    • Fruchtschläuche gelbbraun, geschnäbelt, überall dicht und abstehend behaart.
    • Narben 3.

    Geschlossene, endständige, männliche Ähre. Unteres Wynental (AG), 17.5.2024 (Thomas Stirnemann)

    Blütenstand mit 2–4 männlichen, endständigen Ähren. Klingnau (AG), 24.5.2025 (Muriel Bendel)

    Blühende männliche Ähren. Ins (BE), 1.5.2025 (Muriel Bendel)

    Männliche Ähre. Ins (BE), 1.5.2025 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.5.2025 (Muriel Bendel)

    Weibliche Ähre. Burgdorf (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtschlauch geschnäbelt, Griffel 3. Ins (BE), 1.5.2025 (Muriel Bendel)

    Griffel 3. Klingnau (AG), 24.5.2025 (Muriel Bendel)

    Fruchtschläuche geschnäbelt, behaart. Bern (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

    Weibliche aufrecht, kurz gestielt. Ähren. Bern (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.5.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Feuchte oder wechselfeuchte, oft sandige oder schlammige Böden; Wegränder, Gräben, Ruderalflächen.

Mögliche Verwechslung

Ebenfalls behaarte Blätter besitzen die

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 24. Mai 2024

Forum

Diskussionen der Community

Carex hirta - Carex pallescens?

Kann aus meiner Sicht eigentlich nur Carex hirta sein - ich schliesse C. pallescens aus (behaarte Fruchtschläuche). Danke für eine Bestätigung oder einen Hinweis, sollte ich falsch liegen.
Unteres Wynental, 500 m ü. M., Böschung Fromentalwiese - Wegrand, südexponiert

edit: Titel

alla discussione