Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandstiel abstehend ± borstig behaart.
    • Blüten in flachen oder gewölbten Doppeldolden, Döldchen zahlreich, Döldchen vielblütig. 
    • Doldenstrahlen vor dem Aufblühen zusammenneigend.
    • Hüllblätter fiederschnittig, mit linealischen Abschnitten, meist abstehend bewimpert.
    • Hüllchenblätter meist einfach, ungeteilt, ganzrandig, selten fiederschnittig;  Rand häutig, abstehend bewimpert. 
    • Kronblätter 5, kahl, weiss, vor dem Aufblühen oft rosa überlaufen, selten auch zur Blütezeit rosa; Blüte in der Mitte des Blütenstandes oft (aber nicht immer!) dunkelpurpurn; radiärsymmetrisch, äussere Blüten oft zygomorph (äussere Kronblätter vergrössert); vergrösserte Kronblätter der randständigen Blüten flach ausgebreitet, vorne stumpf oder nur leicht ausgerandet, Kronblätter der radiärsymmetrischen Blüten an der Spitze schnabelförmig hochgebogen («gefaltete Serviette»). 

    Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 5.7.2024 (Muriel Bendel)

    Hüllblätter fiederschnittig, Abschnitte linealisch. Bern (BE), 5.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenstandstiel dicht abstehend behaart. Rottenschwil (AG), 25.6.2015 (Muriel Bendel)

    Blütenstandstiel dicht abstehend behaart. Schosshaldenwald Bern (BE), 28.6.2024 (Muriel Bendel)

    Burgdorf (BE), 22.6.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenstandstiel mit abstehenden Borsten. Allmendingen b. Bern (BE), 24.7.2024 (Muriel Bendel)

    Burgdorf Bahnhof (BE), 1.7.2023 (Muriel Bendel)

    Combe Tabeillon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Kronblätter vor dem Aufblühen oft rosa. 26.6.2022 (francoisealsaker)

    Ittigen (BE), 20.6.2023 (francoisealsaker)

    Mittlere Blüten purpurn. Bolligen (BE), 26.6.2022 (francoisealsaker)

    Blütenstand in der Mitte mit dunkelpurpurnen Blüten. Bözingenfeld (BE), 29.7.2024 (Muriel Bendel)

    Kronblätter rosa. Combe Tabeillon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Rottenschwil (AG), 25.6.2015 (Muriel Bendel)

    Guévaux (FR), 29.8.2014 (wolfgang bischoff)

    Blütenstand in der Mitte ohne dunkle Blüte. Bern (BE), 6.8.2024 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald Bern (BE), 26.7.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 5.7.2024 (Muriel Bendel)

    Dunkelpurpurne Blüten in der Mitte des Blütenstandes. Bözingenfeld (BE), 29.7.2024 (Muriel Bendel)

    Randblüten zygomorph. Lac de Montsalvens (FR), 24.7.2022 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Teilfrüchte ungeschnäbelt; zuerst grün, manchmal rot zur Reifezeit braun; mit lang bestachtelten Längsrippen.
    • Doldenstrahlen zur Fruchtzeit Vogelnest-artig zusammenneigend.
    • Die äusseren Doldenstrahlen nach dem Abfallen der Teilfrüchte wieder ausgebreitet. 

    Bern (BE), 16.7.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.7.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.7.2025 (Muriel Bendel)

    Köniz, Weiermatt (BE), 22.7.2025 (Muriel Bendel)

    Köniz, Weiermatt (BE), 22.7.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende Früchte. Kandersteg (BE), 2014 (francoisealsaker)

    Fruchtstand mit reifenden Früchten. Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

    Chüeschatte Gurten, Köniz (BE), 28.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte. Felseck Biel (BE), 3.8.2023 (Muriel Bendel)

    Felseck Biel (BE), 3.8.2023 (Muriel Bendel)

    Äussere Doldenstrahlen nach dem Abfallen der Teilfrüchte wieder ausgebreitet. Chambrelien (NE), 14.9.2024 (Muriel Bendel)

    Wohlen b. Bern (BE), 30.9.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Mögliche Verwechslung

Die Knorpelmöhre (Ammi majus) besitzt ebenfalls fiederschnittige Hüllblätter, die Pflanze ist aber kahl, der Fruchtstand ist zur Reifezeit nicht Vogelnest-artig zusammenneigend.

Weiterführende Literatur

Polte, S. & Reinhold, K. 2013: The function of the wild carrot’s dark central floret: attract, guide or deter? Plant Species Biology, 28: 81–86
doi: 10.1111/j.1442-1984.2012.00368.x
sci-hub.ru 

Tierische Besucher

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 17. September 2024

Forum

Diskussionen der Community

Blatt im Wallis

Liebes Forum

Ich war am letzten Wochenende im Wallis (Südrampe, Nähe Hohtenn) unterwegs. Dabei bin ich in einem Rebberg auf eine Pflanze gestossen (natürlich noch nicht blühend), die ich nicht zuordnen kann. Mein erster Gedanke war Erodium, aber irgendwie kommt da nichts gescheites heraus. Ich habe die Bilder auch mal durch die KI von PlantNet laufen lassen, des Ergebniss war Pelargonium triste, Artemisia pontica oder Cota tinctoria…

Hat jemand von euch eventuell noch eine Idee?

Lg Reto

alla discussione

Doldenblütler Quiz

Ein Doldenblütler (Apiaceae) an einem unverdächtigen Feldrand im Schweizer Mittelland (Meienried, BE; 26.6.2025):

  • Pflanze von Kopf bis Fuss kahl
  • Blätter sehr unterschiedlich: Unterste Blattspreite ungeteilt (zur Blütezeit oft schon vertrocknet); die nächsten (oberen) Blattspreiten einfach gefiedert mit breit lanzettlichen Fiedern; oberste Blattspreiten 2(–3)-fach gefiedert, Fiederchen resp. Abschnitte (schmal) lanzettlich. Rand der Fiedern/Abschnitte jeweils gesägt.
  • Hüllblätter fiederschnittig, Abschnitte linealisch.
  • Kronblätter weiss. 

Welche Art gibt das draus?

alla discussione

Igeli-Samen

Welche sehr häufige, einheimische Pflanze macht solch hübsche Igeli-Samen?

alla discussione

Samen-Schätzung

Das Foto zeigt eine einzelne, sehr reich blühende Daucus carota. Ich habe mir die Mühe gemacht und die ungefähre Anzahl Blütendolden (blühend und knospend) dieser Pflanze gezählt, dann die ungefähre Anzahl Döldchen pro Dolde und die ungefähre Anzahl Blüten pro Döldchen. Wenn im besten Fall aus jeder Blüte ein Same entsteht: wer wagt eine Schätzung, wieviele Samen eine einzelne Daucus carota verstreuen könnte?  Ich war sehr überrascht!

alla discussione