Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten zahlreich, sitzend oder sehr kurz gestielt, in den Achseln der oberen Blattpaare angeordnet.
    • Kelchblätter 5, grün, am Grund verwachsen, Zähne in lange Spitzen ausgezogen.
    • Krone weiss, seltener hell lila, auf der Aussenseite kurz behaart, in der unteren Hälfte verwachsen, Kronröhre auf der Innenseite bärtig, in der vorderen Hälfte fast regelmässig 4-zipflig, Zipfel vorne rund oder höchstens etwas ausgerandet, nur das unterste Kronblatt oder die drei unteren Kronblätter auf der Innenseite mit rötlichen bis violetten Pünktchen.
    • Staubblätter 2; die 2 anderen Staubblätter fehlend oder verkümmert.

    Blütenknospen. St-Blaise (NE), 26.7.2025 (Muriel Bendel)

    Staubblätter 2. Vendlincourt (JU), 29.8.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 26.7.2025 (Muriel Bendel)

    Kronblätter mit rötlichen bis violetten Pünktchen. Vendlincourt (JU), 29.8.2024 (Muriel Bendel)

    Blüten in den Achseln der oberen Blattpaare angeordnet. Faoug (VD), 22.7.2022 (Muriel Bendel)

    Blüten sitzend oder sehr kurz gestielt. Oberhofen (BE), 22.7.2024 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 20.7.2024 (Maria Merz)

    12.8.2016 (francoisealsaker)

    Röselisee (BE), 21.7.2018 (francoisealsaker)

  • Früchte

    • Klausen.
    • Teilfrüchte 4; zuerst grün, zur Reifezeit braun.

    Reifende, noch grüne Teilfrüchte. Kaiseraugust (AG), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Pflanze mit reifenden Fruchtständen. Oberhofen (BE), 27.9.2023 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 8.11.2024 (Maria Merz)

    St-Blaise (NE), 26.7.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, braune Teilfrüchte. Oberhofen (BE), 27.9.2023 (Maria Merz)

    Pflanze mit reifen Früchten. 3.11.2016 (francoisealsaker)

    Fruchtstände. Oberhofen (BE), 27.12.2015 (Maria Merz)

    Reife Teilfrüchte. Oberhofen (BE), 21.1.2025 (Maria Merz & Blumenwanderer)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Meist auf feuchten oder wechselfeuchten, nährstoffreichen Böden; Verlandungszonen, Ufer, Gräben.

Verbreitung

Eurasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Minzen-Arten (Mentha) duften, ihre Kronen sind ebenfalls ± regelmässig 4-zipflig, aber meist rosa bis lila oder violetten Kronen und nicht punktiert und die Blüten besitzen 4 (statt 2) Staubblätter.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 20. November 2024