Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf feuchten bis wechselfeuchten, meist nährstoffreichen Böden; Gräben, Röhricht, Feuchtwiesen.

Verbreitung

Eurasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Der neophytische Punktierte Gilbweiderich (Lysimachia punctata) zeichnet sich durch unverzweigte Blütenstände («quirlige Trauben») aus, der Rand der Kelchblätter ist grün (nicht rot berandet), die Kronblätter sind am Rand drüsig behaart (nicht kahl), die Blätter deutlich gestielt (nicht sitzend oder nur kurz gestielt) und die reifen Samen braun (nicht weisslich).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 31. Oktober 2025

Forum

Diskussionen der Community

Fineliner Finessen. Oder: ein uralter Fussball

Die Kapseln der gesuchten Art sind kugelig und springen an der Spitze mit 5 Klappen auf, die reifen, kantigen Samen sind weisslich: Foto 1.

Falls ich etwas ungeduldig beim Aufdrücken von reifen, aber noch geschlossenen Kapseln nachhelfe: Foto 2 & 3. 

Wichtiges Bestimmungs-Detail auf Foto 1: Kelchblätter am Rand mit rotem Fineliner nachgezogen. 

Die in der CH recht verbreitete Art hat eine Vorliebe für feuchte Böden in halbschattigen bis sonnigen Lagen.

Die Doppelgänger-Art verzichtet bei den Kelchblättern auf Fineliner (in jeder Farbe) und hat dunkle Samen mit fein warziger (oder papillöser) Oberfläche. 

Von wem ist die Rede?

alla discussione