Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandstiel dicht und ± anliegend behaart.
    • Blüten in kugeligen Köpfchen angeordnet, Randblüten nicht oder nur undeutlich vergrössert.
    • Blüten vormännlich: Staubbeutel vor den Narben reifend.
    • Hochblätter (Hüllblätter) lanzettlich; grün, manchmal rot überlaufen; am Rand abstehend bewimpert, auf der Fläche sehr kurz behaart.
    • Blütenboden mit lanzettlichen, grünen, an der Spitze meist (dunkel-)rot überlaufenen, nicht stechenden Spreublättern; vor dem Aufblühen sind die Spreublätter etwas länger als die geschlossenen Blütenknospen und deshalb am besten zu sehen.
    • Vorblätter verwachsen, den Fruchtknoten vollständig einhüllend und über diesen hinausragend, einen 4-zähnigen, knapp 1 mm langen Aussenkelch bildend. 
    • Kelch aus 4–5 dunkelbraunen bis schwarzen, rund 1 mm langen Borsten bestehend.
    • Kronblätter 4, lila bis blauviolett, selten weiss; auf der Aussenseite kurz behaart; zu einer Röhre verwachsen.
    • Staubblätter 4, mit der Kronröhre verwachsen, deutlich über die Krone hinausragend; Staubfäden von der gleichen Farbe wie die Kronblätter, Staubbeutel lila.
    • Fruchtknoten unterständig.

    Spreublätter lanzettlich, grün, Spitzen oft rot. Plain de Saign, Montfaucon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Kronblätter lila, auf der Aussenseite kurz behaart. Plain de Saign, Montfaucon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenstand kugelig, Randblüten nicht vergrössert. St. Petersinsel (BE), 12.8.2024 (Muriel Bendel)

    St. Petersinsel (BE), 12.8.2024 (Muriel Bendel)

    14.8.2019 (francoisealsaker)

    Mergoscia (TI), 14.9.2011 (wolfgang bischoff)

    Bözberg (AG), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Krone 4-zählig. Sundgau (F), 3.9.2024 (Marc Henzi)

    13.8.2019 (francoisealsaker)

    14.8.2019 (francoisealsaker)

    Hochblätter (Hüllblätter) grün, oft rot überlaufen. Plain de Saign, Montfaucon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Mergoscia (TI), 14.9.2011 (wolfgang bischoff)

    Sundgau (F), 3.9.2024 (Marc Henzi)

    Kronen selten weiss. Ringgenberg (BE), 10.09.2016 (Maria Merz)

    Abblühend. Bözberg (AG), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Bözberg (AG), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtboden mit lanzettlichen Spreublättern.
    • Frucht nussartig, behaart, kantig, mit Längsrippen; grün, zur Reifezeit braun; mit 4 kurzen Aussenkelch-Zähnen und wenig längeren, dunklen Kelchborsten.

    Bözberg (AG), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Bözberg (AG), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Spreublätter lanzettlich, in der vorderen Hälfte dunkelrot bis braun. Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte braun. Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf wechselfeuchten bis feuchten Böden; Pfeifengraswiesen, Feuchtwiesen.

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Witwenblumen (Knautia) zeichnen sich durch vergrösserte Randblüten und einen dicht behaarten Blüten- resp. Fruchtboden aus. 

Skabiosen (Scabiosa) besitzen 5-zipflige Kronen und vergrösserte Randblüten. 

Vegetativ sieht der Moorenzian (Swertia perennis) dem Abbisskraut (Succisa pratensis) ähnlich, der Stängel des Moorenzians (Swertia perennis) ist im oberen Teil aber kahl und kantig (nicht behaart und rund) und die Blätter sind bogennervig (nicht netznervig).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 19. Dezember 2024

Forum

Diskussionen der Community

Weisslinge

Bei meinen Blumenfotos habe ich folgende Weisslinge entdeckt: 

alla discussione