Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln, lang gestielt.
    • Kelchblätter 5, grün, breit lanzettlich.
    • Kronblätter 5, oval, 2–3-mal so lang wie die Kelchblätter; weiss, mit dunkleren, etwas eingesenkten Adern.
    • Fertile Staubblätter 5.
    • Zwischen den Staubblättern 5 vor den Kronblättern stehende Schein-Nektarblätter (Staminodien) mit 8–12 lang gestielten, glänzenden Köpfchen → Nektar-Täuschblume.
    • Fruchtknoten oberständig.
    • Narben meist 4.

    Suldgraben, Reichenbach i.K. (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenknospe. Iffigenalp (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Iffigenalp (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Sunnbüel, Kandersteg (BE), 1.8.2017 (francoisealsaker)

    Sunnbüel, Kandersteg (BE), 6.9.2013 (francoisealsaker)

    29.8.2012 (Maria Merz)

    Chäserrugg (SG), 20.7.2020 (Muriel Bendel)

    Hürital (SZ), 13.8.2024 (Muriel Bendel)

    18.8.2025 (francoisealsaker)

    Iffigenalp (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Blüten vormännlich

    = zuerst reifen die Staubbeutel, dann die Narben.

    Pro Tag senkt sich 1 neues Staubblatt in die Mitte über den Fruchtknoten und entlässt die reifen Pollenkörner: die nektarsuchenden Insekten kriechen über den Staubbeutel und nehmen mit dem Bauch den Pollen auf. Anschliessend biegt sich das Staubblatt nach aussen und wirft den leeren Staubbeutel ab; der weisse, nach aussen gebogene, dickliche Staubfaden bleibt erhalten. Nach 5 Tagen sind alle Staubblätter durch – und die weibliche Phase beginnt: Die Narbenlappen können nun Pollenkörner einer anderen Blüte aufnehmen.

    Tag 1. Chäserrugg (SG), 20.7.2020 (Muriel Bendel)

    Tag 2. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Tag 3. Geschinen (VS), 26.7.2011 (Muriel Bendel)

    Tag 4. Chäserrugg (SG), 20.7.2020 (Muriel Bendel)

    Tag 5. 3.8.2016 (francoisealsaker)

    Blüte in der weiblichen Phase; alle Staubbeutel abgeworfen, Staubfäden nach aussen gebogen. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • 4-klappige, an der Spitze aufspringende Kapseln.
    • Kapseln zuerst grün, später oft rosa, zur Reifezeit braun.
    • Samen zahlreich.
    • Reife Samen braun, 1–1,3 mm lang, schmal geflügelt.

    Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende Kapsel. 31.7.2015 (Maria Merz)

    Iffigenalp (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Iffigenalp (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Iffigenalp (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Sich an der Spitze öffnende Kapsel. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

    Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

    Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Verbreitung

Eurasiatisch-nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Lebensraum

Auf feuchten, kalkreichen, meist offenen Böden; Quellfluren, Erdanrisse, Flachmoore.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 21. Oktober 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Let's fly

Bei der Konstruktion von botanischen Flugapparaten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Manche "Flieger" sind offensichtlicher, wie die Fallschirme beim Löwenzahn (Taraxacum) oder Grossen Bocksbart (Tragopogon dubius) oder die Propeller bei den Ahornen (Acer) oder Linden (Tilia).
Andere verlassen sich auf winzige, schmal geflügelte Samen, die mit einem Windhauch bereits fortgetragen werden. Mein aktueller Star: Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris).
Ein Kaliber grösser – und vor allem asymmetrisch, wie ein Segel: Die reifen, geflügelten Samen des Gemeinen Germers (Veratrum album). Und immer schmuck: Gewöhnlicher Hopfen (Humulus lupulus) mit Goldstaub resp. Harzkügelchen.

Folgend eine kleine Herbst-Flieger-Foto-Sammlung:

Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) mit länglichen, schmal geflügelten Samen. 

alla discussione