Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenknospen in endständigen, aufrechten, schmalen, hellbraunen Rispen überwinternd.
    • Kelchblätter 5, an der Basis miteinander verwachsen; hellbraun, kurz behaart, zur Fruchtzeit noch vorhanden.
    • Krone lila, hängend, auf der Aussenseite dicht behaart; Kronröhre bauchig, deutlich länger als die 5 runden Kronzipfel.
    • Staubblätter 4.

    Blütenknospe. Bern (BE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Oberhofen (BE), 1.5.2025 (Maria Merz)

    Bern (BE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Abgefallene Blütenknospen. Oberhofen (BE), 24.4.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 8.5.2025 (Maria Merz)

    Bern (BE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Abgefallene Blüte. Oberhofen (BE), 8.5.2025 (Maria Merz)

    Nach starken Regenschauern abgefallene Blüten. Oberhofen (BE), 21.5.2025 (Maria Merz)

    Blütenknospen in aufrechten, hellbraunen Rispen zusammen mit den letztjährigen, dunkelbraunen, kugeligen Früchten überwinternd. Bern (BE), 3.1.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. 26.4.2021 (francoisealsaker)

  • Früchte

    • Kelchblätter zur Fruchtzeit noch vorhanden.
    • Kapsel eiförmig, zugespitzt, sich mit 2 Klappen öffnend.
    • Samen braun, 1,5–2 mm lang, weiss geflügelt.

    Reifende Kapseln. Oberhofen (BE), 6.7.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 6.7.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 6.7.2025 (Maria Merz)

    Reife Kapseln. Brusio (GR), 5.6.2021 (scrameri)

    Reife Kapseln. Bümpliz (BE), 26.6.2024 (Muriel Bendel)

    Kelchblätter zur Zeit der Fruchtreife noch vorhanden; Kelchzähne braun, sehr kurz behaart. Bern (BE), 3.1.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Bern (BE), 9.3.2025 (Muriel Bendel)

    Reifer, weiss geflügelter Same. Bern (BE), 9.3.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Verbreitung

Ostasien; ab und zu verwildert. 

Verbreitungskarte auf POWO.

Name

Die Gattung wurde nach Anna Pavlovna, Grossfürstin von Russland (1795–1865), benannt (Genaust 1996).

Der Artname – tomentosus für “filzig” – bezieht sich auf die behaarten Blätter und jungen Triebe.

Mögliche Verwechslung

Vegetativ sieht der Gewöhnliche Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) dem Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) sehr ähnlich. 

Merkmale für den Gewöhnlichen Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) sind:

  • Junge Schösslinge fast kahl oder nur spärlich behaart. 
  • Blätter spärlich und vor allem auf den Nerven behaart, ± unangenehm riechend, bei älteren Sprossen meist zu 3 im Quirl angeordnet.
  • Blattspreite auf der Unterseite in den Nervenwinkeln meist (immer?) mit einem dunklen Fleck. 
  • Blattstiele am Grund verdickt (Pulvinus/Gelenk). 
  • Junge Zweige mit vollem, hellem Mark. 

Quellen

Genaust, H. 1996: Etymologische Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser. 3. Auflage

Landolt E. et al. 1980: Flora der Schweiz, Band 3. Birkhäuser, 2. Auflage

Poland, J., Clement, E. 2009: The Vegetative Key to the British Flora. Botanical Society of the British Isles

Weiterführende Literatur

Dörken, V.M. et al. 2023: Paulownia tomentosa – Chinesischer Blauglockenbaum (Paulowniaceae) – Stadtpflanze des Jahres 2022. Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 14: 316–326.
https://docs.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Paulownia_tomentosa.pdf 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. Januar 2025

Forum

Diskussionen der Community

Bestimmung

Diese Riesenpflanzen habe ich heute im Wald entdeckt. Die Blätter des grössten Exemplares haben geschätzt 30-40 cm Länge, ohne Blattstiel, bei einer Wuchshöhe von ca. 120 cm.

Die Blätter wachsen alle streng gegenständig und die Blattstiele sind samtig-weiss behaart, ebenso die Nerven der Blattunterseite. Die (junge) Rinde weist Flecken auf mit weissen Punkten.

Kann es sich um eine Paulownia tomentosa handeln?

alla discussione

Kornblume (Centaurea cyanus) und Winzling

Das Ziel war simpel: Die reifen Früchte der Kornblumen (Centaurea cyanus) auf meinem Balkon fotografieren, bevor sie rauskullern und eine Etage tiefer bei der Nachbarschaft in den Garten fallen. 

Beim Fotoshooting waren aber nicht nur die reifen Früchte (inkl. Elaiosom) parat, sondern auch ein kleiner, fast durchsichtiger Winzling, der schnurstraks zwischen den Früchten übers Papier spazierte. Der Winzling war schnell unterwegs, aber die Kamera noch ein wenig schneller – das Fotoresultat unten. 

Ich tippe beim fast durchsichtigen 6-Beiner auf eine Platanen-Netzwanze (Corythucha ciliata), die wohl meine Kornblume mit der nächsten Platane verwechselt hat (oder die einfach auf Durchflug war).

Mein erster Blitzgedanke beim Anblick des winzigen weissen Geschöpfs war aber ein botanischer und nicht ein zoologischer: Das sieht ja aus wie der weiss geflügelte Same des Blauglockenbaums (Paulownia tomentosa). Aber vielleicht ist es einfach zu heiss, um schlau denken zu können …

Allen e gueti Sommerwoche mit hoffentlich genügend Schatten!

alla discussione

Mauer-Blümchen (oder besser: Mauer-Baum) der etwas anderen Art - wer ist es?

Spriesst munter aus schmalen Ritzen und schlägt tapfer wieder aus, wenn auf den Stock gesetzt. Strassenrand in Bern, 25. Mai 2024. 

Um welchen Baum handelt es sich?

alla discussione