Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelchblätter grün bis rosa, 10–15.
      Kronblätter schmal lanzettlich, hellrosa, 10–15, auf der Aussenseite und an den Spitzen drüsenhaarig, 2,5- bis 4-mal so lang wie die Kelchblätter.
    • Staubblätter doppelt so viele wie Kelch- resp. Kronblätter.
    • Fruchtblätter frei, gleich viele wie Kelch- resp. Kronblätter; Fruchtknoten oberständig, drüsenhaarig, Griffel kahl.

    Zermatt (VS), 2.7.2021 (scrameri)

    Raron (VS), 21.7.2019 (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 30.7.2021 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    Balgfrüchte

    Les Follatères (VS), 9.2.2018 (francoisealsaker)

    Niedergesteln (VS), 17.10.2023 (Muriel Bendel)

    9.2.2018 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze mehrjährig, nach der Fruchtreife absterbend (hapaxanth), mit oberirdischen Ausläufern.
    • Stängel behaart und drüsig.
  • Blätter

    • Blätter grün oder glauk, an den Spitzen meist rot, manchmal vollständig rot überlaufen.
    • Blattflächen kahl, nur am Rand regelmässig bewimpert.

    Les Follatères (VS), 9.2.2018 (francoisealsaker)

    Gondoschlucht (VS), 16.6.2022 (Muriel Bendel)

    Niedergesteln (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 24.9.2024 (Muriel Bendel)

    ... zusammen mit der Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum). Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

    Blätter am Rand bewimpert. Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

    Blätter am Rand bewimpert. Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel) (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 24.9.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf trockenen, flachgründigen, steinigen, leicht sauren bis kalkreichen Böden.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 24. August 2022

Forum

Diskussionen der Community

Blütenstände Sempervivum

Bei Pontresina ist mir eine Gruppe von auffällig vielblütigen, gedrängten und fast doldigen Sempervivum wulfenii aufgefallen. Ganz ähnlich unmittelbar daneben die Blütenstände des vermuteten Hybrids Sempervivum wulfenii x tectorum.

Sind das einfach ungewöhnlich vielblütige Individuen oder fällt das schon unter die gemäss Hegi häufigen Verbänderungen nicht nur des Stengels, sondern auch der Blütenstandsäste? (Illustrierte Flora IV,2 / 550). 

Ich brachte es nicht über mich, die prächtigen Blütenstände zu sezieren nur um an die unsichtbaren Blütenstandsäste zu kommen…

(Zuunterst zum Vergleich noch eine ganz normale Sempervivum wulfenii. Auch da herrscht natürlich im Blütenstand ein ziemliches Gewusel.)

alla discussione

Verbänderung

Ganz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab. Diese Picris hatte mehrere Blütenstände normaler Form an der Spitze einer verbänderten Sprossachse. Mögliche Auslöser einer Verbänderung sind Schädigungen durch Viren und phytopathogene Bakterien. Das Phänomen ist hier beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verb%C3%A4nderung

Das Krasseste, was ich in diesem Zs.hang je sah, war eine Verbänderung bei Verbascum lychnitis, die wie ein wahres Monster aussah! Hat jemand auch schon mal sowas gesehen?

alla discussione