Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten zwittrig, gestielt. 
    • Blütenstiel deutlich länger als der Kelch.
    • Kelchblätter 5, zu einer Röhre verwachsen, kahl.
    • Kronblätter 5, weiss oder leicht rosa, vorne tief ausgerandet (dadurch deutlich 2-teilig), mit Nebenkrone.
    • Staubblätter 10.
    • Griffel 3.

    Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Zermatt (VS), 11.7.2010 (Muriel Bendel)

    Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Maggia (TI), 1.10.2021 (simoncrameri)

    Chastè Dadains, Sils/Segl (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapsel aufrecht, im Kelch kurz gestielt. 
    • Reife Kapsel sich mit 6 Zähnen öffnend.
    • Samen am Rand ohne Schuppen.

    Reifende, vom Kelch umhüllte Kapsel. Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Offene, 6-zähnige Kapsel. Chastè Dadains, Sils/Segl (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

    Chastè Dadains, Sils/Segl (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 5–15(–20) cm hoch, kahl.
    • Stängel aufsteigend bis aufrecht, verzweigt.

    Hinteres Lauterbrunnental (BE), 3.7.2005 (Muriel Bendel)

    Zermatt (VS), 5.7.2021 (simoncrameri)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreite breit lanzettlich bis lanzettlich, ganzrandig.

Lebensraum

Auf offenen, kiesigen bis sandigen, trockenen, kalkarmen Böden.

Verbreitung

Westeuropäisch-skandinavisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Beim Kleinen Strahlensamen (Silene pusilla / Heliosperma pusillum) sind die Kronblätter vorne stumpf 4-zähnig (nicht deutlich 2-teilig), die Blätter sind schmaler und die Samen besitzen einen Rand aus eng stehenden, winzigen Schuppen. 


Das auf den ersten Blick ähnliche Kriechende Gipskraut (Gypsophila repens) hat keine Nebenkrone, seine Kapseln öffnen sich mit 4 Zähnen.


Die Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) besitzt Kelchschuppen, 4-zähnige Kapselfrüchte und deutlich schmalere (linealische) Blätter.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Dezember 2024