Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten unscheinbar, einzeln in den Blattachseln angeordnet; entweder zwittrig (Empetrum nigrum subsp. hermaphroditum) oder eingeschlechtig (Pflanzen meist zweihäusig; Empetrum nigrum subsp. nigrum).
    • Kelchblätter 3, oval, schmal weiss berandet.
    • Kronblätter 3, schmal oval, doppelt so lang wie die Kelchblätter.
    • Staubblätter 3, viel länger als die Kronblätter.
    • Fruchtknoten oberständig; Griffel fehlend; Narbe auf dem Fruchtknoten sitzend, 6–9-strahlig.

    Knospen. Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Abgeblüht; Staubblätter länger als die Kronblätter. Visp (VS), 5.7.2020 (simoncrameri)

  • Früchte

    • Früchte kugelig; zuerst grün, zur Reifezeit schwarz.
    • Fruchtfleisch dunkelrot.

    Reifende, kugelige Frucht. Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Reife Frucht. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Am Grund der reifen Frucht sind noch die verwelkten Kelch- und Kronblätter sowie ein Staubblatt vorhanden. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Fruchtfleisch dunkelrot. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte schwarz. Sils/Segl Maria (GR), 10.8.2018 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf kalkarmen, meist feuchten Böden in schattigen Lagen; Zwergstrauchheiden, Moore, Lärchen-Arvenwälder.

Systematik

Die beiden Taxa E. nigrum subsp. hermaphroditum (tetraploid) und E. nigrum subsp. nigrum (diploid) werden gelegentlich als Arten aufgefasst.

Verbreitung

Eurasiatisch-nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 2. Oktober 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Ericaceae Generalversammlung…

... und dies mit erstaunlich vielen anwesenden Mitgliedern. Alle wachsen auf diesem kleinen, windexponierten Fleck auf dem Hohberg auf 2000 M ü. M. in der Lenk (BE). Wer ist dabei? 

Auch mit von der Partie, aber zu den Nacktsamern (Gymnospermae) gehörend: Die Europäische Lärche (Larix decidua; links auf dem Foto) und der Zwerg-Wacholder (Juniperus communis subsp. alpina); im Hintergrund Aufrechte Berg-Föhren (Pinus mugo subsp. uncinata) und Fichten (Picea abies).

Auf dem ersten Foto die Ericaceae auf einen Blick (jetzt im Herbst mit einem Hang zu Rot); anschliessend die einzelnen Arten.

alla discussione