Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Ährchen 2–3-blütig, an der Spitze des Stängels kopfig gehäuft.
    • Blüten zwittrig.
    • Tragblätter ± so lang wie die Ährchen (die Ährchen nicht deutlich überragend). 
    • Deckblätter weiss, nach der Blüte rötlichbraun. 
    • Perigonborsten 7–13, wenig kürzer bis so lang wie die reife Frucht (Fruchtlänge mit dem Schnabel messen); zuerst der Frucht anliegend, zur Fruchtreife abstehend bis zurückgeschlagen; mit winzigen, rückwärts gerichteten Zähnchen → Epi(zoo-)chor; glatte, nur am Grund behaarte Perigonborsten bei f. laeviseta.
    • Staubblätter 2.
    • Narben 2.
    • Griffel am Grund verbreitert, allmählich in den Fruchtknoten übergehend.

    Eggiwil (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

    Rothenthurm (SZ), 16.7.2012 (wolfgang bischoff)

    Gnappiried, Stans (NW), 5.8.2020 (Muriel Bendel)

    Gnappiried, Stans (NW), 5.8.2020 (Muriel Bendel)

    Abblühende Ährchen hellbraun. Eggiwil (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Reife Frucht hellbraun, geschnäbelt («Schnabel» = bleibender, unterer Abschnitt des Griffels).
    • Perigonborsten 7–13, abstehend bis zurückgekrümmt; mit rückwärtsgerichteten Zähnchen.

    Reife Früchte. Eggiwil (BE), 14.9.2025 (Muriel Bendel)

    Buchholterberg (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf sauren, nährstoffarmen Böden; Moore. 

Verbreitung

Eurasiatisch-nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Name

Die Gattung Rhynchospora bezieht sich auf die geschnäbelten Früchte (Griechisch rhygchos für «Schnabel» und spora für «Same»), der Artname alba (Lateinisch albus für «weiss») auf die Farbe der Ährchen.

Mögliche Verwechslung

Die unterirdische Ausläufer bildende Rotbraune Schnabelbinse (Rhynchospora fusca) zeichnet sich bereits zur Blütezeit durch rötliche Ährchen aus, welche von den Tragblättern deutlich überragt werden, die Blüten besitzen weniger (nur 5–6) Perigonborsten, welche länger als die Früchte sind.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 22. September 2025

Forum

Diskussionen der Community

"Klette" der etwas anderen Art

Das war mein privates am-Hosenbein-hängengeblieben-Rätsel und es dauerte eine Weile, bis mir dämmerte was es sein muss. Mein allererster Verdacht, dass es eine Sammlung hellbrauner Zecken ist, war natürlich komplett falsch.

Die Borsten haben kleine, rückwärts gerichtete Zähne und bleiben deshalb perfekt an Kleidern hängen.

Weiss sind die Blütenstände dieser Art nur am Anfang... zur Reifezeit sind die Blütenstände, Borsten und Früchte braun.

Lebensraum der gesuchten Art: Moore.

alla discussione