• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Boraginaceae
  • Echium
  • Echium vulgare

Echium vulgare

Viperina azzurra

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in dichten, seitenständigen, unverzweigten Wickeln angeordnet.
    • Kelchblätter 5, nur am Grund miteinander verwachsen; mit weissen, schräg abstehenden, langen Borstenhaaren und dazwischen mit sehr kurzen Haaren (Lupenmerkmal) bedeckt; Kelchzipfel schmal lanzettlich; grün, im unteren Teil oft violett überlaufen.
    • Kronblätter 10–20 mm lang, zu einer trichterförmigen Röhre verwachsen, Kronzipfel ungleich → schwach zygomorph, auf der Aussenseite behaart; vor dem Aufblühen hellrot bis rosa, geöffnet blau, nach dem Abblühen violett, selten vollständig weiss oder rosa; im Schlund ohne Schlundschuppen und ohne Haare. 
    • Staubblätter 5, deutlich aus der Krone herausragend, Staubfäden kahl. 
    • Fruchtknoten oberständig; Griffel lang, zerstreut schräg abstehend behaart; Narbe 2-teilig.

    Kelchblätter grün, manchmal violett überlaufen. Beudon (VS), 5.4.2023 (Muriel Bendel)

    Noch geschlossener Blütenstand. Mazembroz (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen einer weiss blühenden Pflanze. Köniz Weiermatt (BE), 22.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen hellrot. Chambrelien (NE), 1.8.2024 (Muriel Bendel)

    Kandersteg (BE), 7.7.2021 (francoisealsaker)

    26.5.2016 (francoisealsaker)

    26.5.2016 (francoisealsaker)

    Brienzersee (BE), 2000 (Muriel Bendel)

    Kaiserstuhl (D), 19.5.2010 (wolfgang bischoff)

    Mur (FR), 20.7.2012 (wolfgang bischoff)

    Olten Hammer (SO), 23.5.2025 (Muriel Bendel)

    Krone selten weiss. Köniz Weiermatt (BE), 22.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Klausen.
    • Teilfrüchte zur Reifezeit dunkelbraun bis schwarz, kantig, Oberflächen unregelmässig höckerig.

    Reife Teilfrüchte. Burgdorf (BE), 1.7.2023 (Muriel Bendel)

    Reife, dunkelbraune Teilfrüchte. Chambrelien (NE), 1.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reife, braune Teilfrüchte. Wankdorf Bern (BE), 28.6.2023 (Muriel Bendel)

    Reife, braune Teilfrüchte. Naters (VS), 31.7.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand mit reifen Teilfrüchten. Burgdorf (BE), 1.7.2023 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand. Naters (VS), 31.7.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand. Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand und reife Teilfrüchte. Oberhofen (BE), 4.12.2024 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf offenen, trockenen, oft kiesigen bis sandigen Böden; Ruderalflächen, Wegränder, lückige Trockenrasen. 

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Phytoparasiten

Weiterführende Literatur

Klinkhamer, P. et al. 1991: Implications of Differences Between Hermaphrodite and Female Flowers for Attractiveness To Pollinators and Seed Production. Netherlands Journal of Zoology. 41(2–3): 130–143
DOI: 10.1163/156854291X00081
researchgate.net

Mögliche Verwechslung

Beim mediterran verbreiteten Wegerich-Natternkopf (Echium plantagineum) besitzen die grundständigen Blätter deutliche Seitennerven und die Kronen sind 20–30 mm lang.

Der ebenfalls mediterran verbreitete Italienische Natternkopf (Echium italicum) zeichnet sich durch weisse bis hellrosa Kronblätter und gegabelte oder 3-ästige Wickel (seitenständige Blütenstände) aus. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 24. Juli 2025

Forum

Diskussionen der Community

Atypische ? Echium vulgare

Bei Zeneggen habe ich am 18. Juli diese mir ungewöhnlich erscheinende Echium vulgare angetroffen.

Auf iNaturalist bekam ich folgenden Kommentar ‘This is a female plant (with sterile anthers) so the flower proportions appear different compared to the usual hermaphroditic individuals',

den ich nicht verstehen kann.

Vielen Dank für eure Hinwesie,

mit besten Grüssen

Urs-Peter

alla discussione