Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten sehr kurz gestielt, einzeln oder zu 2–3 in den Achseln der oberen Laubblätter.
    • Kelchblätter 5, zu einer Röhre verwachsen; Kelchzipfel lang zugespitzt, deutlich kürzer als die Kelchröhre.
    • Kronblätter 5, 3–4,5 cm lang, zu einer schmalen glockigen Röhre verwachsen; meist dunkelblau, in der Knospe violett; selten weiss oder hellblau; auf der Innenseite mit rotvioletten (bei weissen Formen mit grünen) Punkten und mit hellen Längsstreifen. 
    • Staubbeutel zu einer Röhre verklebt, Staubfäden frei.
    • Fruchtknoten oberständig, spindelförmig, Narbe 2-teilig.

    Sunnbüel, Kandersteg (BE), 6.9.2013 (francoisealsaker)

    Sunnbüel, Kandersteg (BE), 4.9.2018 (francoisesalsaker)

    Escholzmatt (LU), 4.8.2017 (wolfgang bischoff)

    Sunnbüel, Kandersteg (BE), 6.9.2013 (francoisealsaker)

    8.2022 (Jürg Rothenbühler)

    Hirzli (GL), 6.9.2021 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapseln spindelförmig, grün, zur Reifezeit braun, sich mit 2 Klappen öffnend.
    • Samen braun, breit häutig geflügelt.

    Reifende, noch grüne Kapsel. Eggiwil (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

    Offene Kapseln mit reifen Samen. Preda (GR), 8.10.2025 (Muriel Bendel)

    Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 8.10.2025 (Muriel Bendel)

    Eggiwil (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand. Eggiwil (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

    Breit geflügelte Samen. Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, geflügelte Samen. Preda (GR), 8.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd, 30–60(–80) cm hoch.
    • Stängel kantig, meist unverzweigt; aufrecht, manchmal bogig überhängend.

    Escholzmatt (LU), 4.8.2017 (wolfgang bischoff)

    Kandersteg (BE), 6.9.2013 (francoisealsaker)

    Suldtal (BE), 24.8.2012 (Muriel Bendel)

    Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend; stängelständig, ohne grundständige Blattrosette.
    • Blattspreite schmal eiförmig bis eilanzettlich, nach oben allmählich kleiner werdend, mit 5 Bogennerven, dazwischen deutlich netznervig.

    Eggiwil (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf feuchten, kalkhaltigen bis leicht sauren Böden; Hochstauden, Weiden, Riedwiesen.

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Blätter des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe) sind 1-nervig und deutlich schmaler (< 1 cm breit). 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 12. September 2025

Forum

Diskussionen der Community

Let's fly

Bei der Konstruktion von botanischen Flugapparaten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Manche "Flieger" sind offensichtlicher, wie die Fallschirme beim Löwenzahn (Taraxacum) oder Grossen Bocksbart (Tragopogon dubius) oder die Propeller bei den Ahornen (Acer) oder Linden (Tilia).
Andere verlassen sich auf winzige, schmal geflügelte Samen, die mit einem Windhauch bereits fortgetragen werden. Mein aktueller Star: Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris).
Ein Kaliber grösser – und vor allem asymmetrisch, wie ein Segel: Die reifen, geflügelten Samen des Gemeinen Germers (Veratrum album). Und immer schmuck: Gewöhnlicher Hopfen (Humulus lupulus) mit Goldstaub resp. Harzkügelchen.

Folgend eine kleine Herbst-Flieger-Foto-Sammlung:

Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) mit länglichen, schmal geflügelten Samen. 

alla discussione

Schwalbenwurzenzian (Gentiana asclepiadea) helle Form

Hallo zusammen

zwischen den vielen aktuell blühenden Schwalbenwurzenzianen ist mir diese helle Blüte aufgefallen. Bei andern Enzianarten habe ich helle und weisse Formen auch schon gesehen, allerdings noch nie beim Schwalbenwurzenzian. Gibt es eine helle Unterart oder ist das auch nur eine “Spielart” der selben Pflanze? 

Danke für eure Infos an einen botanischen Laien! 

Jürg

alla discussione