• Eudicotyledonae
  • Caprifoliaceae
  • Lonicera

Lonicera

Heckenkirsche, Geissblatt

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüte

    • Gemeinsamer Blütenstiel zuoberst mit 2 schmallanzettlichen bis linealischen, selten breitlanzettlichen Hochblättern (Lonicera japonica); am Grund von jedem Fruchtblatt 2 ovale Vorblätter, diese oft miteinander verwachsen à nicht mit dem Kelch verwechseln, dieser befindet sich oberhalb des Fruchtknotens
    • Blüten 5-zählig, zwittrig, zygomorph bis fast radiärsymmetrisch
    • Kronblätter mit 5 Abschnitten oder deutlich 2-lippig; am Grund zu einer langen, seltener zu einer kurzen Röhre verwachsen, mit oder ohne Sporn; auf der Aussenseite kahl, behaart oder mit Stieldrüsen
    • Kelchblätter klein, mit 5 Kelchzipfeln oder einem undeutlichen Saum
    • Staubblätter 5, in der Kronröhre angewachsen.
  • Frucht

    • Fruchtknoten unterständig.
    • Frucht eine mehrsamige Beere.

Vegetative Merkmale

  • Blätter

    Blätter sommergrün (einheimische Arten) oder wintergrün, gegenständig, selten sitzend oder am Grund breit verwachsen; ohne Nebenblätter; meist ganzrandig, selten gelappt bis fiederteilig (Frühlingsblätter von Lonicera japonica); Grund des Blattstiels etwas verbreitert und mit dem Blattstielgrund des gegenüber stehenden Blattes verbunden (am Spross eine dünne Querlinie bildend).

  • Spross

    Aufrechte oder windende Sträucher, Zweige hohl oder mit vollem Mark.

Weitere Infos

  • Systematik

    Untergattung Geissblatt (Lonicera sect. Caprifolium)

    Liane, Stängel linksschraubig windend, Blütenstände (Scheinquirle) vielblütig (Blütenzahl meist ein Vielfaches von 3), Fruchtknoten frei.

    → Lonicera periclymenum, Lonicera caprifolium, Lonicera japonica, Lonicera etrusca

    Untergattung Heckenkirsche (Lonicera sect. Lonicera)

    Aufrechte Sträucher, Blüten zu 2 auf einem gemeinsamen Stiel in den Achseln der Laubblätter; Fruchtknoten frei, nur am Grund verwachsen oder vollständig verwachsen (Doppelbeere).

    →  Lonicera caerulea, Lonicera alpigena, Lonicera xylosteum, Lonicera tatarica, Lonicera nigra, Lonicera henryi, Lonicera nitida, Lonicera pileata




    Autor*in: Muriel Bendel
    Stand: 7. Juni 2022