• Eudicotyledonae
  • Rhamnaceae
  • Rhamnus
  • Rhamnus cathartica

Rhamnus cathartica

Purgier-Kreuzdorn, Gemeiner Kreuzdorn

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Unvollständig zweihäusig (diözisch), Blüten teilweise mit verkümmerten Geschlechtsteilen des jeweils anderen Geschlechts versehen
    • unscheinbare, gelbgrüne Blüten
    • Blüten deutlich gestielt, zu 2–8 doldenartig in Blattachseln angeordnet
    • Blüten 4(selten 5)-zählig, Kronblätter nur halb so lang wie Kelchblätter und oft mit dunklem Rand versehen, Kelchblätter etwa so lang wie der Achsenbecher
    • Staubblätter der männlichen Blüten direkt vor den Kronblättern stehend,  daher Alternanzregel nicht erfüllt
    • Weibliche Blüten mit auffällig langem Griffel und 4 Narben
    • Fruchtknoten mittelständig

    Weibliche Blüten mit auffällig langem Griffel, Kronblätter mit dunklem Rand, 23.05.2023 (Lorenz Scherler)

    Blütenstände doldenartig in Blattachseln angeordnet. (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    Kronblätter mit dunklem Rand und deutlich kleiner als die Kelchblätter. Meienried (BE), 30.5.2023 (Lorenz Scherler)

    4.5.2017 (francoisealsaker)

    Lörmoos (BE), 30.5.2016 (Muriel Bendel)

    Ravellenfluh (SO), 19.5.2022 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • kugelige Steinfrucht, 6–8 mm im Durchmesser, schon als kleine Frucht rasch von grün nach schwarz umfärbend
    • am Grund vom Achsenbecher umgeben
    • enthält 3–4 dreikantige Steinkerne

    Fruchtansätze verfärben bereits früh dunkel bis schwarz. Meienried (BE) 30.5.2023 (Lorenz Scherler)

    Grien (BE), 21.9.2021 (Lorenz Scherler)

    Grenchen (SO), 19.10.2012 (wolfgang bischoff)

    3.11.2016 (francoisealsaker)

    St. Petersinsel (BE), 6.11.2011 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Zweige

    • Strauch mit bis zu 3 m Wuchshöhe, selten ein deutlich höherer Baum
    • Sparriger Wuchs
    • Zweige ± gegenständig, das Ende oft dornig zugespitzt, dieses jedoch im Winter und Frühjahr oft unscheinbar zwischen den endständigen Knospen versteckt

    Zweig in einen Dorn auslaufend. Biel (BE), 22.8.2015 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig bis schief gegenständig, gestielt
    • Mit unscheinbaren, früh abfallenden Nebenblättern
    • Blattspreite elliptisch, maximal 2-mal so lang wie breit
    • Blattspreite vorne mit aufgesetzter Spitze oder abgerundet, Blattrand fein gesägt oder gekerbt
    • 4(–5) Nervenpaare, diese auffällig zur Spitze gebogen
    • Blattoberseite glänzend; Blattunterseite matt graugrün, teilweise wie der Blattstiel weich behaart

    4 -(5) gebogene Nervenpaare, Oberseite glännzend, Unterseite matt grau-grün (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    Blattstiel und Blattunterseite behaart (Lorenz Scherler)

    27.8.2016 (francoisealsaker)

    Biel Felseck (BE), 9.8.2010 (Muriel Bendel)

    Lyss Grien (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

  • Knospen

    • Diesjährige Zweige relativ dicht bis sehr zerstreut behaart, später teilweise verkahlend.
    • Knospen gegenständig oder schief gegenständig, an Langtrieben manchmal wechselständig; braun, etwas dicklich, in eine stumpfe, meist leicht zum Trieb gebogene Spitze auslaufend.

    Lyss Grien (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Felseck Biel (BE), 9.8.2010 (Muriel Bendel)

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    St. Petersinsel (BE), 6.11.2011 (Muriel Bendel)

    Crêtes des Maladaires (VS), 28.3.2023 (Muriel Bendel)

    Crêtes des Maladaires (VS), 28.3.2023 (Muriel Bendel)

    Muri b. Bern (BE), 25.12.2023 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 25.2.2024 (Muriel Bendel)

    Austreibende Knospen im Frühling. Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

  • Rinde

    • Jung grau, glatt und leicht glänzend
    • Älteres Holz mit rissiger Rinde, zunehmend dunkler werdend

    (Lorenz Scherler)

    Belper Giessen (BE), 25.2.2024 (Muriel Bendel)

Mögliche Verwechslung

Die Blattspreiten des Alpen-Kreuzdorns (Rhamnus alpina) sind grösser und zeichnen sich durch 6–20 Blattnervenpaare aus, die Zweige laufen nie in Dornen aus.

Der Faulbaum (Frangula alnus) hat wechselständig angeordnete Blätter mit ganzrandigen Blattspreiten.

Ebenfalls dornige Zweige und ähnliche Blattspreiten besitzt der Wild-Apfel (Malus sylvestris), seine Blätter sind aber durchgehend wechselständig angeordnet, die dunkelbraunen Spitzen auf den Randzähnen sind kleiner oder fehlen sogar oft.

Die Blattspreiten des Hartriegels (Cornus sanguinea) und der Kornelkirsche (Cornus mas) haben ebenfalls bogenförmige Nerven, sie besitzen aber keine Nebenblätter und die Blattspreiten sind ganzrandig (nicht gesägt).

Lebensraum

Hecken, Waldränder, Moore, Standorte von trocken bis feucht möglich

Verbreitung

In der Schweiz auf kolliner bis montaner Stufe weit verbreitet.

Etymologie

Der lateinische Name cathartica geht auf das altgriechische katarthikos (reinigend) zurück. Der Name wurde gewählt, weil die gedörrten reifen Früchte als Abfuhrmittel benützt wurden. Auf die abführende Wirkung bezieht sich auch der deutsche Name Purgier-Kreuzdorn und der französische Name Nerprun purgatif (purgieren/purger = abführen/säubern, purgatif = abführend).

Die Stellung der Dorne mit dem Ast, welche gelegentlich einem Kreuz ähnlich sieht, führte zum Namen Kreuzdorn.

Quellen

Purgier-Kreuzdorn – Wikipedia, abgerufen am 8.12.2023

Hess, Landolt, Hirzel, Flora der Schweiz, Band 2, Springer Basel 1977

Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band V,  Teil 1 Dicotyledones, J.F. Lehmanns, 1925 

Autor*in: Muriel Bendel und Lorenz Scherler
Stand: 30. April 2024