Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütezeit im Herbst bis Frühwinter.
    • Blüten kurz gestielt, in einfachen Dolden angeordnet.
    • Blütenstiele mit Sternaaren.
    • Blüten meist zwittrig, Blüten der Seitendolden oft männlich.
    • Kelchblätter 5, unscheinbar, 3-eckig, braun, zur Fruchtzeit noch vorhanden.
    • Kronblätter 5, auf der Aussenseite braun, auf der Innenseite gelblichgrün, nach der Blütezeit abfallend.
    • Staubblätter 5.
    • Fruchtknoten unterständig, mit gelbem Diskus (Griffelpolster, scheibenförmiges Nektarium).

    Blütenknospen. Felseck, Biel (BE), 6.8.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. Bern (BE), 21.8.2010 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 24.9.2011 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 24.9.2011 (Muriel Bendel)

    29.9.2015 (francoisealsaker)

    Bern (BE), 24.9.2011 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Früchte im Folgejahr reifend; zuerst grün, zur Reifezeit dunkelblau bis schwarz.
    • Die Früchte werden je nach Literatur als «Beeren» oder als «Steinfrüchte mit 3–5 pergamentartigen Steinkernen» (Frucht daher beerenartig) bezeichnet.

    13.2.2021 (francoisealsaker)

    Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 17.11.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 5.1.2025 (Muriel Bendel)

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 14.2.2023 (Muriel Bendel)

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 5.1.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Letztjährige Früchte und reife Samen. Oberhofen (BE), 22.5.2025 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

An Bäumen, Mauern und Felsen.

Weiterführende Literatur

Wissenschaftliche Illustration (Sternhaare beachten!) in der Flora Iberica.
http://www.floraiberica.es/floraiberica/texto/pdfs/10_128_01%20Hedera.pdf

Phytoparasiten

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 2. Juni 2025

Forum

Diskussionen der Community

3 Kletterkünstler

Kein Quiz; diese Kletter-Kombination brachte mich einfach zum Schmunzeln: Die drei wollen hoch hinaus, haben dieselbe Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) ausgewählt und klettern resp. ranken um die Wette:

Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix) 

Gewöhnlicher Hopfen (Humulus lupulus)

und

Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)

Nicht ganz so hoch reichte es für die Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica); sie kletterte gut zwei Meter hoch, immerhin.

zur Diskussion

Welcher Baum?

Was ist das für ein immergrüner Baum mit dickem Stamm in Oberhofen?

zur Diskussion