Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand: Endständiges Köpfchen aus mehreren dicht stehenden Ährchen. Meist mit zusätzlichen, seitlichen, gestielten Köpfchen. Gesamtblütenstand von den Hochblättern weit überragt.
    • Blüten 2–zeilig und flach angeordnet
    • Tragblätter rotbraun mit grünem Mittelstreifen und kurzer Stachelspitze, kaum länger als die Früchte
    • kein Perigon
    • 2 Staubblätter, Griffel tief gespalten mit 3 Narben

    Blütenstand mit seitlichen, gestielten Köpfchen; Bonfol (JU), 1.9.2024 (Marc Henzi)

    Jung kann der Blütenstand frischgrün sein. Bonfol (JU) 28.8.2025 (Marc Henzi)

    Ährchen dicht 2-zeilig. Thun (BE), 4.10.2025 (Marc Henzi)

    Tragblätter rotbraun mit grünem Mittelstreifen, stachelspitzig. Thun (BE), 4.10.2025 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Nüsschen, weniger als 1 mm gross
    • grünlich-gelb, 3–kantig

    Frucht 3-narbig. Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

    Früchte 3-kantig, grünlich-gelb. Thun (BE), 4.10.2025 (Marc Henzi)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Einjährig
    • Einzeln oder (meistens) büschelig. 3–25 cm hoch
    • Stängel scharf 3–kantig

    12.9.2025 Vendlincourt (JU) (Marc Henzi)

    Stängel scharf 3-kantig. Bonfol (JU), 3.9.2025 (Marc Henzi)

    Thun (BE), 28.9.2025 (Marc Henzi)

    Die Art kann dicht stehend den Boden fast abdecken. Bonfol (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • Bis 5 mm breit, teilweise so lang wie der Stängel. Flach oder leicht rinnig.
    • (2–) 3 Hochblätter überragen den Blütenstand weit.

    Blätter können bis 5 mm breit werden und gleich lang oder länger als der Stängel. Venlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

    Kerzers (BE), 19.8.2022 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • Auf offenem, feuchtem und zeitweise überflutetem Schlammboden an Ufern und am Rand von Tümpeln, Gräben und Wegen. (Nanocyperion)

Verbreitung

  • Ursprünglich gemässigte Zonen Eurasien, heute weltweit verbreitet.
  • Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

  • Das Gelbliche Cypergras (Cyperus flavescens) ist ähnlich, hat aber in der Regel keine zusätzlichen Köpfchen. Die Tragblätter sind nicht stachelspitzig und vor allem gelblich/bräunlich. Deshalb erscheinen die Ährchen viel heller. Die Blätter sind schmaler (meist deutlich unter 3 mm) und kürzer. Der Stängel ist stumpfkantig.

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 8. Oktober 2025