Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd; Rhizom dick (Durchmesser ca. 5 mm).
    • Stängel nicht beblättert → alle Blätter grundständig.

    Bern (BE), 24.4.2016 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 6.5.2023 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 19.4.2020 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 6.5.2023 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 24.4.2016 (Muriel Bendel)

    Rhizom dick. Bern (BE), 12.5.2015 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 6.5.2023 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter grundständig, gestielt.
    • Nebenblätter rund 4–6-mal so lang wie breit.

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, etwas offenen Böden; Wegränder, Parkanlagen. 

Verbreitung

Ursprünglich nordamerikanisch.

Kultiviert und v.a. im Tessin verwildert.

Verbreitungskarte auf POWO.

Weiterführende Literatur

Italien

  • actaplantarum.org: Viola sororia
  • An updated checklist of the vascular flora alien to Italy, 2018: «Note: Past records of Viola cucullata should be likely attributed to V. sororia».
    flore.unifi.it

Flora of North America

Diskussionen auf iNaturalist.org zu Viola sororia in Bern:

Schweiz
Jousson, A. et al. 2024: Disentangling the identity of the only naturalized alien Viola (Violaceae) species in Switzerland. Bollettino della Società ticinese di scienze naturali,112: 37–45
infoflora.ch (pdf)

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Mai 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Amerikanisches Veilchen (Viola sororia)

Es ist keine Neu-Entdeckung, sondern die Korrektur eines Benennungs- oder Bestimmungs-Fehlers oder was auch immer:

Die in der Schweiz Viola cucullata genannten Veilchen heissen nicht cucullata, sondern Viola sororia.
Viola cucullata gibts auch, aber das ist eine andere Art, die zumindest aktuell in der CH nicht nachgewiesen ist.
Die allermeisten Funde von Viola sororia in der Schweiz stammen aus dem Tessin und aus dem südlichen Bündnerland.

Die Publikation zu Viola sororia in der CH:
Jousson, A. et al. 2024: Disentangling the identity of the only naturalized alien Viola (Violaceae) species in Switzerland. Bollettino della Società ticinese di scienze naturali, 112: 37–45
infoflora.ch (pdf)

Zu möglichen deutschen Namen: Viola sororia wird

  • in der Florenliste von Deutschland (Stand: Version 15, April 2025) „Pfingst-Veilchen“ genannt.
  • in der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol (2008) als „Amerika-Veilchen“ aufgeführt (in Klammern mit Anführungs- und Schlusszeichen die Angabe „V. cucullata“).  

Dass Viola cucullata was anderes ist, erwähnt nicht nur die Exkursionsflora für Österreich (2008), sondern steht u.a. auch in "An updated checklist of the vascular flora alien to Italy", 2018: «Note: Past records of Viola cucullata should be likely attributed to V. sororia».
flore.unifi.it

Und dass eine vermeintliche Viola cucullata-Population eigentlich Viola sororia heissen sollte, ist nicht mir aufgefallen, sondern der iNaturalist-Community im Jahr 2016. Dies die Diskussion dazu: https://www.inaturalist.org/observations/3022600 

Infos zur Art und Fotos einer Berner Viola sororia-Population (die sich tapfer neben Abfallkontainer und gebündeltem Altpapier schlägt), im Wiki.

zur Diskussion