Morphologie

Generative Merkmale

  • Sporangienähre

    Sporangienähre mit aufgesetztem Spitzchen.

    Belpberg (BE), 15.8.2019 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Spross

    • Pflanzen ausdauernd.
    • Die unteren Sprossabschnitte sehen dem Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) ähnlich, die oberen dem Ästigen Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum).
    • Fertile und sterile Sprosse gleichzeitig erscheinend und gleich gestaltet. 
    • Sprosse etwas rau, winter- oder sommergrün, unverzweigt oder wenig verzweigt.
    • Silikathöcker auf den Rippen der Sprossinternodien waagrecht zusammenlaufend und kurze Bänder («Spangen») bildend (Lupenmerkmal).

    Belpberg (BE), 16.7.2019 (francoisealsaker)

    Belpberg (BE), 15.8.2019 (francoisealsaker)

    Belpberg (BE), 15.8.2019 (francoisealsaker)

    Belpberg (BE), 16.7.2019 (francoisealsaker)

  • Blattscheiden

    • Blattscheiden länger als breit, hellgrün bis hellbraun. 
    • Zähne schwarz mit schmalem, weissem Rand und auf dem Rücken glatt (Lupenmerkmal).
    • Manchmal sind die Zähne an der Sprossspitze zu kleinen Pagodenspitzen zusammengeschoben (vgl. Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale).

    Obere Blattscheiden. Belpberg (BE), 16.8.2019 (francoisealsaker)

    Untere Blattscheiden. Belpberg (BE), 16.8.2019 (francoisealsaker)

  • Zentralhöhle

    Anteil der Zentralhöhle am Durchmesser der Sprossinternodien: 2/3 bis 4/5 des Durchmessers.

    Belpberg (BE), 16.8.2019 (francoisealsaker)

Mögliche Verwechslung

Beim Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale subsp. hyemale) lösen sich beim Strecken alle Zähne der Blattscheiden ab. 

Der Rauzähnige Schachtelhalm (Equisetum × trachyodon) weist auf seinen Blattscheidenzähnen kleine, zur Spitze gerichtete, schwarze Stacheln auf. 

Weiterführende Literatur

Lubienski, M. 2011: Die Schachtelhalme (Equisetaceae, Pteridophyta) der Flora Deutschlands – ein aktualisierter Bestimmungsschlüssel. Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 68-86
https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_2_0068-0086.pdf 

Page, C.N. 1997: The Ferns of Britain and Ireland. Cambridge University Press, second edition

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 17. Dezember 2022

Forum

Diskussionen der Community

Bestimmung

Am Bielersee habe ich ein Equisetum gefunden, das meiner Ansicht nach E. ramosissimum ist. Da ich die Art aber zum ersten Mal live sehe, wäre ich um eine Bestätigung froh. Liege ich richtig mit meiner Bestimmung?

zur Diskussion

Moores Schachtelhalm (Equisetum x moorei) an der Saane (BE)?

Gestern an der Saane (Gemeinde Kriechenwil BE) zwischen ganz normalem Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) eine Gruppe von anders aussehenden Schachtelhalm-Sprossen entdeckt – aufgefallen sind v.a. die bleibenden, lang ausgezogenen, schwarzen, glatten Zähne der Blattscheiden (die beim Winter-Schachtelhalm fehlen resp. oft an der Spitze zu kleinen “Pagodenspitzen” zusammengeschoben sind). 

Auf Grund der folgenden Merkmale tippe ich auf Moores Schachtelhalm (Equisetum × moorei), die Hybride zwischen dem Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) und dem Ästigen Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum):

  • Blattscheiden leicht trichterförmig nach oben verbreitert, länger als breit (ohne die Zähne gemessen), etwas heller grün als der restliche Spross, nur bei den untersten Blattscheiden weisslich.
  • Zähne der Blattscheiden v.a. im oberen Teil des Sprosses bleibend; schwarz mit sehr schmalem weissem Rand, lang zugespitzt, auf der Aussenseite glatt (ohne Stachelchen).
  • Nur die untersten Blattscheiden mit einem basalen schwarzen Ring.
  • Sprosse unverzweigt, bis über 90 cm hoch.
  • Durchmesser der Sprosse (3,5–)4–4,5 mm.


Den Rauzähnigen Schachtelhalm (Equisetum × trachyodon; E. hyemale × E. variegatum) schliesse ich wegen den fehlenden, namensgebenden Zähnchen auf den Blattscheiden aus.

Der Südliche Schachtelhalm (Equisetum × meridionale; E. ramosissimum × E. variegatum) wäre kleiner (20–50 cm hoch), hätte dünnere Sprosse (ca. 3 mm dick) und die weissen Ränder der Blattscheidenzähne wären breiter. 

Es gibt aber noch weitere Hybriden (cf. Lubienski 2011; https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_2_0068-0086.pdf)... deshalb bin ich froh um einen kritischen Blick auf diese kurligen Schachtelhalm-Sprosse und ggf. um Ergänzungen/Veto. 

Herzlichen Dank :-)
Lieber Gruss, Muriel

zur Diskussion