Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten eingeschlechtig, Pflanzen meist zweihäusig:
    • Blütenstände der männlichen Pflanzen reichblütig, lang und ährenartig, Blüten ± sitzend, mit 3 grünen Kelchblättern, Staubblätter zahlreich.
    • Blütenstände der weiblichen Pflanzen wenigblütig, rispig oder geknäuelt, Blüten ± sitzend oder nur wenige mm gestielt, mit 3 grünen Kelchblättern, 3 dünnen Staminodien (= sterilen Staubblättern) und 2 Fruchtblättern.

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüten. Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüten. 27.3.2016 (wolfgang bischoff)

    Männliche Pflanze. Meienried (BE), 10.9.2019 (Muriel Bendel)

    Männliche Pflanze. Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Pflanze. 27.3.2016 (wolfgang bischoff)

    Weibliche Pflanze. Meienried (BE), 10.9.2019 (Muriel Bendel)

    Weibliche Pflanze. St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtknoten mit weissen Borstenhaaren besetzt. Meienried (BE), 10.9.2019 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtstand lang gestielt, Früchte fast sitzend = Fruchtstiele kahl, kürzer bis höchstens so lang wie die Früchte.
    • Frucht mit weissen Borstenhaaren besetzt, Borstenhaare am Grund mit grünen Höckern; zur Reifezeit in zwei 1-samige Teile zerfallend.

    Reifende, kurz gestielte Frucht. Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    Frucht kurz gestielt, Nebenblätter schmal dreieckig. Le Landeron (NE), 15.11.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand. Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig; meist zweihäusig, selten einhäusig; 15–35(–60) cm hoch, ohne Milchsaft.
    • Stängel v.a. im oberen Teil kantig, auf der ganzen Länge beblättert, meist reich verzweigt.

    Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Pflanze. Martigny (VS), 21.2.2021 (scrameri)

    Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    Weibliche Pflanze. St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    Le Landeron (NE), 6.3.2025 (Muriel Bendel)

    Gampelen (BE), 28.10.2025 (Muriel Bendel)

    Ackerbegleitflora mit Mercurialis annua. Le Landeron (NE), 15.11.2024 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    Gampelen (BE), 28.10.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel v.a. im oberen Teil kantig. Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, kurz aber deutlich (meist > 5 mm lang) gestielt. 
    • Am Grund mit schmal dreieckigen, ganzrandigen Nebenblättern.
    • Blattspreite breit lanzettlich, Rand gekerbt bis stumpf gesägt, am Grund abgerundet oder herzförmig. 

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Nebenblätter dreieckig, ganzrandig. La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, kalkreichen, offenen Böden; Äcker, Rebberge, Wegränder, Ruderalflächen, Mauern.

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch-mediterran.

Verbreitunskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Das ausdauernde Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) zeichnet sich durch einen unverzweigten, nur im oberen Teil beblätterten Stängel aus. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 4. November 2025