Morphologie

Generative Merkmale

  • Generative Merkmale

    • Blüten gestielt, einzeln in den Achseln der oberen Blattpaare angeordnet. 
    • Blütenstiel mit Drüsenhaaren und einfachen Haaren.
    • Kelchblätter 5, hellgrün, mit Drüsenhaaren und einfachen Haaren, zu einer breiten, rund 1,5 cm langen Röhre verwachsen, Kelchzähne ungleich oder ± gleich. 
    • Kronblätter gelb, im Schlund bärtig und oft mit roten Punkten, vor dem Aufblühen an der Spitze oft orangerot; auf der Aussenseite mit Drüsenhaaren; 1,5–4 cm lang, länger als der Kelch, am Grund ohne Sporn oder Aussackung.
    • Staubblätter 4.

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen: Kronblätter an der Spitze oft orangerot. St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Stadtbach Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Abgeblüht; Griffel deutlich über den Kelch hinausragend. St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Stadtbach Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Kelch mit unterschiedlich langen Kelchzähnen. Stadtbach Bümpliz (BE), 3.9.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapseln.
    • Reife Samen braun, 0,5 mm lang, Oberfläche grubig.

    Stadtbach Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, noch vom Kelch umhüllte Kapsel. Stadtbach Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Stadtbach Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, rund 1 cm lange Kapsel. Stadtbach Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Geöffnete Kapsel. Stadtbach Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, braune Samen. Stadtbach Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 30–80(–100) cm hoch
    • Stängel niederliegend, aufsteigend bis aufrecht, 4-kantig, Kanten leicht geflügelt; grün oder rot überlaufen; kahl und im oberen Teil mit Drüsenhaaren oder Stängel deutlich drüsig

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Stadtbach Bümpliz (BE), 3.9.2024 (Muriel Bendel)

    Stadtbach Bümpliz (BE), 3.9.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Gippingen (AG), 24.5.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel vierkantig. St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, untere Blätter gestielt, obere breit sitzend; kahl bis drüsig behaart.
    • Blattspreite oval bis (schmal) eiförmig; unterste Blattspreiten ± ganzrandig, obere unregelmässig gesägt, Zähne spitz.

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nassen, nährstoffreichen Böden; Bach- und Flussufer.

Systematik

In der Checkliste 2017 (Juillerat et al.) werden die drei Taxa Mimulus guttatus, Mimulus luteus und Mimulus moschatus in einem neuen Aggregat, Mimulus guttatus aggr., zusammengefasst.

Mimulus-Arten hybridisieren regelmässig (siehe Abschnitt «Weiterführende Literatur»). 

In Grossbritannien wurde sogar eine neue, allopolyploid Art nachgewiesen (Vallejo-Marin 2012): «I describe a new species, Mimulus peregrinus (Phrymaceae), which represents the first recorded instance of a new British polyploid species of Mimulus (2n = 6x = 92) that has arisen since the introduction of this genus into the United Kingdom in the 1800's.»

Verbreitung

Mimulus guttatus (Erythranthe guttata):
Nordwestamerikanisch.
Verbreitungskarte auf POWO.

Mimulus luteus (Erythranthe lutea):
Südamerikanisch (Chile).
Verbreitungskarte auf POWO.

Mimulus moschatus (Erythranthe moschata):
Nordamerikanisch.
Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Vegetativ sieht die Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa) mit den gegenständigen Blättern und dem kantigen, geflügelten Stängel ähnlich aus; ihr Stängel ist aber kahl (nur die Blütenstiele besitzen Drüsenhaare) und die zerriebenen Blätter stinken (die Mimulus Blätter haben keinen auffallenden Geruch).

Weiterführende Literatur

Beardsley, P. M. 2004: Patterns of evolution in western North American Mimulus (Phrymaceae). American Journal of Botany. 91(3):474–89
doi: 10.3732/ajb.91.3.474.
open access


McArthur, E.D., 1974: The cytotaxonomy of naturalized British Mimulus. Watsonia, 10: 155–158
open access


Roberts, R.H. 1964: Mimulus hybrids in Britain. Watsonia 6(1): 70–75
open access


Vallejo-Marin, M., 2012: Mimulus peregrinus (Phrymaceae): A new British allopolyploid species. Phytokeys, 14(14):1–14
DOI:10.3897/phytokeys.14.3305
researchgate.net


Vallejo-Marin, M. & Lye, G.C. 2013: Hybridisation and genetic diversity in introduced Mimulus (Phrymaceae). Heredity, 110, 111–122
open access


Zimmer, E.A. et al, 2023: Genetic diversity and population structure among native, naturalized, and invasive populations of the common yellow monkeyflower, Mimulus guttatus (Phrymaceae). Ecology and Evolution
https://doi.org/10.1002/ece3.9596
open access

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 6. Januar 2025