Veratrum album

Gemeiner Germer

(Robenhuserriet, Wetzikon (ZH), 29.07.2021; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandsachse und Blütenstiel dicht und kurz behaart.
    • Blüten kurz gestielt, Blütenstiele deutlich kürzer als die Perigonblätter, in einer reichblütigen, schlanken Rispe oder zusammengesetzten Traube angeordnet.
    • Perigonblätter 6, auf der Aussenseite dicht und kraus behaart, am Grund miteinander verwachsen.
      • subsp. lobelianum: Perigonblätter auf beiden Seiten grün oder gelblichgrün mit dunkleren Nerven.
      • subsp. album: Perigonblätter auf der Innenseite weisslich mit grünen Nerven.
    • Staubblätter 6. 
    • Griffel 3.

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenknospe. Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. Kiental (BE), 19.7.2025 (Muriel Bendel)

    Subsp. album. Giswil (OW), 25.6.2022 (Blumenwanderer)

    Staubblätter 6. Wengernalp (BE), 10.7.2025 (Muriel Bendel)

    Subsp. album. 29.06.2018 (francoisealsaker)

    Subsp. album. Gruetschalp, Lauterbrunnen (BE), 10.7.2022 (Muriel Bendel)

    Subsp. album. Sörenberg (LU), 20.6.2018 (Muriel Bendel)

    Subsp. album. Stocken-Höfen (BE), 29.7.2016 (Blumenwanderer)

    Val de Bagnes (VS), 8.7.2023 (Blumenwanderer)

    Subsp. lobelianum. Hinteres Lauterbrunnental (BE), 29.7.2016 (Muriel Bendel)

    Subsp. lobelianum. Hinteres Lauterbrunnental (BE), 29.7.2016 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Kiental (BE), 19.7.2025 (Muriel Bendel)

    Kiental (BE), 19.7.2025 (Muriel Bendel)

    Wengernalp (BE), 10.7.2025 (Muriel Bendel)

    Abblühend. Wengernalp (BE), 10.7.2025 (Muriel Bendel)

    Abblühend. Kiental (BE), 19.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapseln aufrecht; zerstreut und kurz behaart, zur Zeit der Samenreife meist kahl; sich mit 3 Klappen öffnend.
    • Reife Samen schmal lanzettlich, braun; asymmetrisch geflügelt.

    Reifende, kurz behaarte Kapsel. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Kapsel zerstreut behaart. Kiental (BE), 19.7.2025 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand mit reifenden Kapseln. Col de Jaman (VD), 3.9.2018 (Muriel Bendel)

    Offene Kapsel mit reifen, geflügelten Samen. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, offene, 3-klappige Kapsel. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

    Leere Kapseln. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Chastè Dadains, Sils (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, asymmetrisch geflügelte Samen. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Samen asymmetrisch geflügelt. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen, häutige Flügel entfernt. Chastè Dadains, Sils (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, meist etwas feuchten, tiefgründigen Böden; Lägerfluren, Hochstaudenfluren, Weiden.

Verbreitung

Veratrum album:
Eurasiatisch.
Verbreitungskarte auf POWO.

Veratrum lobelianum:
Eurasiatisch.
Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

  • ...

    Der Schwarze Germer (Veratrum nigrum) zeichnet sich durch rotbraune bis dunkelbraune Perigonblätter, länger gestielte Blüten (Blütenstiele so lang bis länger als die Perigonblätter) und auf beiden Seiten kahle Blätter aus, die unteren Blätter sind schmaler (lanzettlich) als beim Gemeinen Germer (Veratrum album) und in einen geflügelten Stiel verschmälert.

    Der vegetativ ähnlich aussehende Gelbe Enzian (Gentiana lutea) hat gegenständige, kahle, leicht glauke Blätter und einen vollständig kahlen Stängel; seine kahlen Kapseln öffnen sich mit 2 Klappen.

    Links: Gemeiner Germer (Veratrum album); rechts: Gelber Enzian (Gentiana lutea). Chaumont (NE), 8.7.2024 (Muriel Bendel)

    Gelber Enzian (Gentiana lutea) mit etwas glauken Blättern und Gemeiner Germer (Veratrum album) mit hellgrünen bis gelblichen Blättern. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Gemeiner Germer (Veratrum album, links) und Gelber Enzian (Gentiana lutea, rechts). La-Combaz, Tévenon (VD), 31.5.2025 (Muriel Bendel)

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 27. Februar 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Enzian (Gentiana) Hybride, Kiental (BE)

Bei dieser Pflanze im Kiental (BE) hatten wohl der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) und der Purpur-Enzian (Gentiana purpurea) ihre Finger im Spiel.
Rausgekommen ist die Hybride G. lutea × G. purpurea, welche z.B. auf POWO unter dem Namen Gentiana × hybrida Schleich. ex DC. geführt wird.

Der Purpur-Enzian (Gentiana purpurea) wuchs nur rund 50 m vom Fundort entfernt. 

Ein paar Fotos dazu, und vor allem die Merkmale für die beiden Arten und ihre Hybride:

Gelber Enzian (Gentiana lutea)

  • Blüten gestielt, Blütenstiel ½ bis gleich lang wie die Kronblätter.
  • Kronblätter nur am Grund miteinander verwachsen.
  • Kronblätter gelb.


Purpur-Enzian (Gentiana purpurea)

  • Blüten sitzend, ungestielt.
  • Kronblätter bis über die Hälfte zu einer eng-glockigen Röhre verwachsen → Kronzipfel kürzer als die Kronröhre.
  • Kronblätter meist purpurn (sehr selten gelb; var. flavida).


Beide Arten

  • Kelchblätter verwachsen, auf einer Seite bis fast zum Grund eingeschnitten.


Gentiana × hybrida

  • Blüten kurz gestielt.
  • Kronblätter im unteren Viertel oder Drittel miteinander verwachsen → Kronzipfel länger als die Kronröhre.
  • Kronblätter in der vorderen Hälfte purpurn, in der unteren Hälfte gelblich.


Weitere G. × hybrida Funde:

https://entre-semnoz-et-cheran.over-blog.com/2014/08/hybridisme-hybridite-hybridation.html 

https://botazoom.over-blog.com/2020/08/une-gentiane-hybride-sur-le-semnoz.html 

zur Diskussion

Let's fly

Bei der Konstruktion von botanischen Flugapparaten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Manche "Flieger" sind offensichtlicher, wie die Fallschirme beim Löwenzahn (Taraxacum) oder Grossen Bocksbart (Tragopogon dubius) oder die Propeller bei den Ahornen (Acer) oder Linden (Tilia).
Andere verlassen sich auf winzige, schmal geflügelte Samen, die mit einem Windhauch bereits fortgetragen werden. Mein aktueller Star: Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris).
Ein Kaliber grösser – und vor allem asymmetrisch, wie ein Segel: Die reifen, geflügelten Samen des Gemeinen Germers (Veratrum album). Und immer schmuck: Gewöhnlicher Hopfen (Humulus lupulus) mit Goldstaub resp. Harzkügelchen.

Folgend eine kleine Herbst-Flieger-Foto-Sammlung:

Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) mit länglichen, schmal geflügelten Samen. 

zur Diskussion