• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Orobanchaceae
  • Odontites
  • Odontites vernus aggr.

Odontites vernus aggr.

Roter Zahntrost Artengruppe

(Wetzikon (ZH), 3.7.2018; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten kurz gestielt, in zahlreichen einseitswendigen Trauben angeordnet. 
    • Tragblätter oft rot überlaufen.
    • Kelchblätter kurz und anliegend behaart, oft rot überlaufen.
    • Krone rosa, dicht behaart, Unterlippe kürzer als die Oberlippe.
    • Staubblätter zur Blütezeit etwas aus der Oberlippe hervorragend.
    • Staubbeutel beige bis hellbraun.
    • Fruchtknoten oberständig; Griffel lang, in der unteren Hälfte behaart.

    Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

    Wetzikon (ZH), 3.7.2018 (wolfgang bischoff)

    Brig, Südrampe (VS), 9.8.2021 (Muriel Bendel)

    Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

    Wetzikon (ZH), 3.7.2018 (wolfgang bischoff)

    Brentjong Leuk (VS), 2.7.2024 (Marc Henzi)

    Brentjong Leuk (VS), 2.7.2024 (Marc Henzi)

    Wollmattingen (D), 16.8.2018 (wolfgang bischoff)

    Gros Étang, Sundgau (F), 2.9.2024 (Marc Henzi)

    Gros Étang, Sundgau (F), 2.9.2024 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Kapselfrucht behaart.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, 10–30(–50) cm hoch.
    • Wurzel-Hemiparasit.
    • Stängel meist verzweigt, grün oder rosa bis rot überlaufen.
    • Ganze Pflanze ohne Drüsenhaare.

    Wetzikon (ZH), 3.7.2018 (wolfgang bischoff)

    Brentjong Leuk (VS), 2.7.2024 (Marc Henzi)

    Blätter gegenständig, Stängel oft rot überlaufen. Bretonnières (VD), 25.7.2016 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, im oberen Blütenstand (Tragblätter) oft wechselständig; sitzend.
    • Blattspreite (schmal) lanzettlich, in der unteren Hälfte am breitesten; auf beiden Seiten kurz behaart, grob gesägt.

    Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf relativ feuchten, nährstoffreichen Böden; Äcker, Wegränder, Ufer, Feuchtgebiete.

Weiterführende Literatur

Bolliger, M. 1996: Monographie der Gattung Odontites (Scrophulariaceae) sowie der verwandten Gattungen Macrosyringion, Odontitella, Bornmuellerantha und Bartsiella. Willdenowia, 26(1/2) : 37-168
https://doi.org/10.3372/wi.26.2603
BioOne.org (pdf)

Koutecký, P. et al. 2012: Distribution of cytotypes and seasonal variation in the Odontites vernus group in central Europe. Preslia 84: 887–904
researchgate.net (pdf)

Rico, E. Gattung Odontites in «Flora Iberica»
http://www.floraiberica.es/floraiberica/texto/pdfs/13_144_25_Odontites.pdf 

Snogerup B. 1983: Northwest European taxa of Odontites (Scrophulariaceae). Acta Bot. Fenn. 124: 1-62.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 19. Oktober 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Welche Art

Gerade, d.h. am 18. September, habe ich in der Haute-Ajoi eine Gruppe vom roten Zahntrost gefunden. Gerne wüsste ich, ob es Odontites vernus aggr. ist oder Odontites vulgaris. Die Länge der Tragblätter scheint mir unklar. Oder gehört O. vulgaris ohnehin auch ins Aggregat und ist schwierig zu bestimmen?

zur Diskussion