Galeopsis tetrahit

Stechender Hohlzahn, Glure

(1.7.2021. francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Drüsenhaare im Blütenstand meist mit schwarzen Köpfchen.
    • Kelchblätter spätestens zur Fruchtzeit starr und stechend. 
    • Kronröhre schmal trichterförmig, auf der Aussenseite kurz behaart.
    • Unterlippe weiss bis hellrosa, meist mit dunkler Zeichnung, manchmal mit gelben Flecken, Mittellappen am Grund auf beiden Seiten mit je einem stumpfen, hohlen Zahn (Höcker); Oberlippe helmförmig, mindestens so breit wie der Mittellappen der Unterlippe, auf der Aussenseite lang abstehend behaart.
    • Staubblätter 4, unter der Oberlippe verborgen.

    Mittellappen der Unterlippe mit 2 stumpfen Zähnen. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Oberlippe helmförmig, abstehend behaart. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Münsingen (BE), 30.8.2024 (Muriel Bendel)

    Holderbank (SO), 25.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Staubblätter 4. Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Geschinen (VS), 20.6.2018 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Klausen.
    • Reife Teilfrüchte rötlichbraun bis dunkelbraun, gesprenkelt. 

    Reifende Früchte. 9.7.2017 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende Früchte. Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    14.8.2016 (francoisealsaker)

    Reife Früchte. Längenbühlwald (BE), 18.8.2023 (Muriel Bendel)

    Ulmizberg Köniz (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Kandersteg (BE), 1.11.2019 (francoisealsaker)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand und reife Teilfrüchte. 15.12.2024 (HPU)

    Reife Teilfrüchte. 15.12.2024 (HPU)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig.
    • Stängel mit mehrzelligen, rechtwinklig abstehenden oder schräg nach unten gerichteten Borstenhaaren, manchmal mit schwarzköpfigen Drüsenhaaren; ohne anliegende, weiche Haare.
    • Stängelknoten ± verdickt. 

    6.9.2015 (francoisealsaker)

    1.7.2021 (francoisealsaker)

    Stängel mit abstehenden Borstenhaaren. Broc (FR), 24.7.2022 (Muriel Bendel)

    Stängel mit abstehenden Borstenhaaren. Hauterive (FR), 13.10.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, gestielt.
    • Blattspreite (schmal) eiförmig, Rand gesägt.

    Schosshaldenwald, Bern (BE), 19.5.2025 (Muriel Bendel)

    Broc (FR), 24.7.2022 (Muriel Bendel)

    Ostermundigen (BE), 7.5.2020 (Muriel Bendel)

Bestäubung

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Phytoparasiten

  • Fungi

    Brandpilze

    Melanotaenium jaapii

    Rostpilze

    Puccinia isiacae (I, II)

    Echte Mehltaupilze

    Neoërysiphe galeopsidis

    Blattflecken

    Ramularia lamii

    Septoria galeopsidis

    Flagellatenpilze

    Synchytrium aureum s.l.

    Falsche Mehltaupilze

    Peronospora galeopsidis

    Neoërysiphe galeopsidis ex Galeopsis tetrahit bei Renan (BE). (Nicolas Schwab)

Autor*in: Muriel Bendel, Nicolas Schwab
Stand: 15. August 2025

Forum

Diskussionen der Community

Galeopsis

Guten Tag
letzte Woche habe ich im Geröll des lago Bianco (Bernina) diese Galepsis entdeckt.  Alle Pflanzen waren kaum 10 cm hoch.  Leider bin ich beim Bestimmen nicht zu einem eindeutigen Resultat gekommen. Kann mir jemand weiterhelfen.

zur Diskussion

Gepunktet, marmoriert oder gesprenkelt: Zu welchen Arten gehören die drei Früchte resp. Samen?

Die drei Arten sind botanisch nicht näher miteinander verwandt und gehören zu drei unterschiedlichen Familien; die gepunkteten, marmorierten oder gesprenkelten Oberflächen ihrer Früchte resp. Samen sehen einander aber ein bisschen ähnlich (jedenfalls wenn ich 1,5 Augen zudrücke) :-)

Alle drei wachsen in der Schweiz; die mittlere kommt selten verwildert v.a. auf Ruderalflächen vor, die beiden anderen sind recht häufig und weit verbreitet.

Wer gehört zum Trio?

zur Diskussion