Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Einzeln, lang gestielt in den Blattachseln, Blütenstiele kahl
    • Kelchblätter spitz; kahl; Kelchblattanhängsel etwas kürzer als der Sporn
    • Kronblätter völlig kahl; Das gespornte Kronblatt 10–16 mm lang; Erste Blüten hell– dann zunehmend blassviolett, mit dunkleren Adern; Sporn grünlich
    • Griffel an der Spitze kahl
    • Blüten geruchlos

    (Kelchblätter spitz, kahl; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025)

    Blüten einzeln, lang gestielt; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Blüten zunehmend heller werdend; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Büren an der Aare (BE), 29.4.2024 (Marc Henzi)

    Griffel vorne kahl (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Spitze, kahle Kapsel

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Mehrjährig
    • Aufrecht, 2–15 cm hoch
    • Völlig kahl

    Büren an der Aare (BE), 29.4.2024 (Marc Henzi)

    Büren an der Aare (BE), 29.4.2024 (Marc Henzi)

    Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • Nebenblätter gross, mindestens so lange wie der Blattstiel, ganzrandig oder gezähnt, kahl
    • Blattstiel deutlich geflügelt, kahl
    • Spreite lanzettlich; stumpf gesägt bis ganzrandig; am Grund in den kurzen Stiel verschmälert; kahl; dunkelgrün

    Die Nebenblätter sind teilweise doppelt so lange wie der Blattstiel; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Einzelne Nebenblätter sind gezähnt; Der Blattstiel ist deutlich geflügelt; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Das lanzettliche Blatt ist mehr oder weniger plötzlich in den Stiel verschmälert; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Das Blatt ist oben und unten völlig kahl; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • Wechselfeuchte Riedwiesen

Verbreitung

Mögliche Verwechslung

  • Moor–Veilchen (Viola persicifolia): Nebenblätter maximal 3/4 so lange wie der Blattstiel; Blätter am Grund gestutzt oder herzförmig; Blattstiel weniger ausgeprägt geflügelt; Griffel an der Spitze mit einzelnen kurzen Haaren; Pflanze eher grösser.
  • Hohes Veilchen (Viola elatior): Pflanze in allen Teilen deutlich grösser; Blattstiel undeutlich geflügelt; Blätter am Grund gestutzt oder leicht herzförmig; Pflanze mehr oder weniger behaart.

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 10. November 2025