Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand: Endständiges, kugeliges Köpfchen. Blüten sitzend.
    • Hüllblätter lineal oder lange zugespitzt, am Grund 3–6 mm breit, wenigstens unten mit deutlichen Zähnen, meist dicht bewimpert, so lang oder länger als das Köpfchen
    • Kelchblätter sehr schmal, lange zugespitzt, bewimpert, oft an der Spitze violett
    • Kronblätter: Kronröhre vor dem Aufblühen gegen die Mitte gebogen; tief dunkelblau, nach dem Aufblühen durch den Blütengrund heller erscheinend.
    • Narben 3

    Hüllblätter lange zugespitzt, mit deutlichen Zähnen, dicht bewimpert, so lang oder länger als das Köpfchen. Zermatt (VS), 24.7.2024 (Marc Henzi)

    Zermatt (VS), 24.7.2024 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • 3–fächerige Kapsel

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Ausdauernd
    • Stängel aufrecht, 2–12 cm hoch, kantig, beblättert

    Zermatt (VS), 24.7.2024 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • Grasartig, mehr oder weniger lineal
    • Stängelblätter fasst immer mit einzelnen Zähnchen
    • Grundblätter meist ganzrandig

    Grundblätter meist ganzrandig. Zermatt (VS), 24.7.2024 (Marc Henzi)

    Stängelblätter meist mit einzelnen Zähnen. Zermatt (VS), 24.7.2024 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • kalkarme Felsen, steinige Rasen

Verbreitung

  • Kleine Region im Wallis (Matter-, Saasertäler) und in Teilen der italienischen Regionen Valle d’Aosta und Piemonte

Mögliche Verwechslungen

Rapunzel-Arten mit linealen, grasartigen Blättern:

  • Die Halbkugelige Rapunzel (Phyteuma hemisphaericum) hat meist ganzrandige Hüllblätter mit breit eiförmiger Basis, welche meist maximal so lang sind wie das Köpfchen.
  • Die Rätische Rapunzel (Phyteuma hedraianthifolium) hat schmälere Hüllblätter (max. 2 mm) und diese sind bis zu 2x so lang wie das Köpfchen. Grundständige Blätter entfernt gezähnelt. (In der Schweiz nur in Graubünden).

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 14. Oktober 2025