Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelchblätter 5.
    • Kronblätter 5, rosa, sehr selten rein weiss; zu einer Röhre verwachsen, Zipfel breit und nach aussen gebogen.

    Blütenknospen. Sunnbüel (BE), 23.6.2018 (francoisealsaker)

    Sunnbüel (BE), 23.6.2018 (francoisealsaker)

    Sunnbüel (BE), 30.6.2012 (francoisealsaker)

    Kronen sehr selten rein weiss. Maloja (GR) (Oswald Fritz)

  • Früchte

    • 5-klappig öffnende Kapseln.
    • Reife Samen hellbraun, ca. 1 mm lang, Oberfläche mit feinen Längsrillen.

    Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende Kapseln. Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Reife, offene Kapseln. Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

    Chastè Dadains, Sils (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, hellbraune Samen. Chastè Dadains, Sils (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd, verholzt.

    Davos (GR), 3.7.2017 (wolfgang bischoff)

    Arolla (VS), 2.7.2015 (Muriel Bendel)

    Arolla (VS), 3.7.2015 (wolfgang bischoff)

    Sunnbüel (BE), 28.6.2018 (francoisealsaker)

    Preda (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter immergrün, wechselständig, kurz gestielt. 
    • Blattspreite 3-mal solang wie breit, ganzrandig, Rand oft leicht umgerollt, ohne Haare am Blattrand; Unterseite vollständig mit zuerst weisslichen bis hellgrünen, spätestens im zweiten Jahr rostroten Drüsenschuppen bedeckt. 

    Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Unterseite eines diesjährigen Blattes. Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite eines diesjährigen Blattes. Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Unterseite eines letztjährigen Blattes. Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite eines letztjährigen Blattes. Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter von Rhododendron ferrugineum am Ende des Winters. Alpe Foppa, Rivera (TI), 7.4.2022. (Nicolas Schwab)

    Preda (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Knospen

    Chastè Dadains, Sils (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

    Chastè Dadains, Sils (GR), 5.10.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf kalkarmen Böden. 

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Bei der Bewimperten Alpenrose (Rhododendron hirsutum) ist die Blattspreite rund 2-mal so lang wie breit, besitzt am Rand abstehende Haare und die Unterseite ist bis zu 10 % mit Drüsenschuppen bedeckt.

Phytoparasiten

  • Fungi

    Brandpilze

    Exobasidium rhododendri

    Rostpilze

    Chrysomyxa rhododendri (II, III)

    Verschiedene Ascomyzeten

    Seifertia alpina

    Exobasidium rhododendri sur Rhododendron ferrugineum. La Berra (FR), le 6 août 2022. (Nicolas Schwab)

    Chrysomyxa rhododendri sur Rhododendron ferrugineum. Rüeggisberg (BE), le 3 juillet 2022 [iNaturalist#128993537]. (Nicolas Schwab)




Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 17. Juli 2022

Forum

Diskussionen der Community

Ericaceae Generalversammlung…

... und dies mit erstaunlich vielen anwesenden Mitgliedern. Alle wachsen auf diesem kleinen, windexponierten Fleck auf dem Hohberg auf 2000 M ü. M. in der Lenk (BE). Wer ist dabei? 

Auch mit von der Partie, aber zu den Nacktsamern (Gymnospermae) gehörend: Die Europäische Lärche (Larix decidua; links auf dem Foto) und der Zwerg-Wacholder (Juniperus communis subsp. alpina); im Hintergrund Aufrechte Berg-Föhren (Pinus mugo subsp. uncinata) und Fichten (Picea abies).

Auf dem ersten Foto die Ericaceae auf einen Blick (jetzt im Herbst mit einem Hang zu Rot); anschliessend die einzelnen Arten.

zur Diskussion

Let's fly

Bei der Konstruktion von botanischen Flugapparaten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Manche "Flieger" sind offensichtlicher, wie die Fallschirme beim Löwenzahn (Taraxacum) oder Grossen Bocksbart (Tragopogon dubius) oder die Propeller bei den Ahornen (Acer) oder Linden (Tilia).
Andere verlassen sich auf winzige, schmal geflügelte Samen, die mit einem Windhauch bereits fortgetragen werden. Mein aktueller Star: Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris).
Ein Kaliber grösser – und vor allem asymmetrisch, wie ein Segel: Die reifen, geflügelten Samen des Gemeinen Germers (Veratrum album). Und immer schmuck: Gewöhnlicher Hopfen (Humulus lupulus) mit Goldstaub resp. Harzkügelchen.

Folgend eine kleine Herbst-Flieger-Foto-Sammlung:

Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) mit länglichen, schmal geflügelten Samen. 

zur Diskussion

Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) mit Pilz (oder Galle)?

Einige Rostblättrige Alpenrosen (Rhododendron ferrugineum) besassen gut 1 cm grosse, hellrosa bis weissliche Gebilde. Die Form war unterschiedlich – von regelmässig kugelig bis "breit schuppig" war alles möglich (2 Fotos unten). 

Zuerst dachte ich an Gallen... nun liegt mein Verdacht bei einem Pilz: Der Alpenrosen-Nacktbasidie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alpenrosen-Nacktbasidie 

Liege ich richtig, oder ist es doch eine Galle?
Fundort: Oberhalb Giw bei Visperterminen (VS).

Vielen Dank an die Pilz-Community für eure Hilfe!
Herzliche Grüsse, muriel

zur Diskussion

Winter-Schachtelhalm trifft auf Rostblättrige Alpenrose im Lärchen-Arvenwald

Auch Kennarten (nach „Lebensräume der Schweiz“) haben etwas Freiheiten (oder umgekehrt: Der Lebensraum ist per-se kein Bestimmungsmerkmal): 

Diesen Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) hab ich in einem trockenen, westexponierten Hang auf rund 2100 m ü. M. oberhalb von Giw (Visperterminen, VS) neben der Rostblättrigen Alpenrosen (Rhododendron ferrugineum) und unter Lärchen (Larix decidua) und Arven (Pinus cembra) nicht erwartet. Kein Auenwald weit und breit :-)

Trotz ungewöhnlichem Lebensraum scheint sich der Winter-Schachtelhalm sehr tapfer zu schlagen. Hübsch sind die jungen, noch bunten Sprosse und die zu Pagodenspitzen zusammengeschobenen Zähne der Blattscheiden an den Sprossspitzen (die hier sehr treffend Klapperschlangen genannt wurden).

zur Diskussion