Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand: Ähre.
    • An jedem Knoten der Ährenachse befinden sich nebeneinander 3 sehr kurz gestielte Ährchen («Ährchen-Drilling»).
    • Alle Ährchen einblütig; Ährchen in den Hüllspelzen kurz gestielt (Foto des kurzen Stiels auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hordelymus_europaeus_sl14.jpg).
    • Hüllspelzen 2, am Grund miteinander verwachsen; an der Spitze allmählich in eine lange Granne verschmälert, Granne ± so lang wie die Hüllspelze.
    • Deckspelze in eine sehr lange Granne auslaufend, Granne deutlich länger als die Deckspelze.
      → Jeder Ährchen-Drilling deshalb mit 3 sehr langen Grannen (der Deckspelzen) und 6 kürzeren Grannen (der Hüllspelzen).

    Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Frinvillier (BE), 13.6.2025 (Muriel Bendel)

    Mont Raimeux (BE), 25.6.2023 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

    Niederurnertal (GL), 5.7.2021 (Muriel Bendel)

    Frinvillier (BE), 13.6.2025 (Muriel Bendel)

    Deckspelzen 2, am Grund miteinander verwachsen. Chasseral (BE), 28.9.2025 (Muriel Bendel)

    Chasseral (BE), 28.9.2025 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 14.3.2024 (Muriel Bendel)

    Ulmizberg, Köniz (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, lockere Horste bildend, 50 bis >100 cm hoch.
    • Halme aufrecht.
  • Blätter

    • Blattscheiden offen, vor allem im unteren Teil des Stängels mit schräg abstehenden bis rückwärts gerichteten Haaren, Knoten behaart.
    • Blattspreite auf beiden Seiten zerstreut behaart; am Grund mit deutlichen, sichelförmigen Öhrchen.
    • Blatthäutchen sehr kurz (ca. 0,5 mm lang), gestutzt.

    Frinvillier (BE), 13.6.2025 (Muriel Bendel)

    Knoten und Blattscheiden behaart. St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Mont Raimeux (BE), 25.6.2023 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

    Blattspreite am Grund mit sichelförmigen Öhrchen. Mont Raimeux (BE), 25.6.2023 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Blatthäutchen sehr kurz, gestutzt. St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Blattscheide offen. Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf kalkreichen, meist nährstoffreichen Böden; Mischwälder, Laubwälder.

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Gersten (Gattung Hordeum) zeichnen sich ebenfalls durch Ährchen-Drillinge aus – das mittlere der drei Ährchen ist aber sitzend und die beiden seitlichen Ährchen sind gestielt; die Hüllspelzen sind am Grund frei (nicht verwachsen); die meisten Hordeum-Arten sind einjährig oder einjährig-überwinternd (nur die Roggen-Gerste Hordeum secalinum ist ausdauernd).

Autor*in: Muriel Bendel

Forum

Diskussionen der Community

Sie kommen zu Dritt und haben Stiel(chen)

Viele Details sind von diesem Süssgras nicht mehr zu sehen, aber es reicht für die Bestimmung dieses Ähren-Skeletts.
Die Stichworte sind "Drillinge" und "mit Stiel (resp. Stielchen)". 

Die Pflanzen sind 50 bis gut 100 cm hoch, ihre Ähren ca. 5–8 cm lang,

Wo: Chasseral, Mischwald, 1200 m ü. M.

Um welche Art handelt es sich?

zur Diskussion