Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in einem endständigen, reichblütigen Köpfchen, das von Hüllblättern umgeben ist, sowie in wenigblütigen Büscheln in den Achseln der oberen Stängelblätter.
    • Kelchblätter: 5, unten verwachsen; Zipfel eilanzettlich, stumpf, dicht kurz-borstig, am Rand zurückgerollt, deutlich kürzer als die halbe Krone; Buchten zwischen den Zipfeln eng, ohne Anhängsel.
    • Kronblätter: 5, hell blauviolett, trichter– bis glockenförmig verwachsen, hellblau, den Nerven entlang behaart
    • Griffel so lang oder etwas länger als die Krone

    Hüll- und Kronblätter rau behaart; Kelchblätter am Rand zurückgeschlagen; Krauchthal (BE), 27.6.2025 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Kapsel. Sie öffnet sich mit 3 Löcher nahe dem Grund

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze zweijährig oder ausdauernd
    • 20–90 cm hoch.
    • Stängel stechend steifhaarig, aufrecht, unverzweigt.

    Krauchthal (BE), 27.6.2025 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • Blätter schmal lanzettlich, die grösste Breite in der Mitte, rau behaart.
    • Die unteren allmählich in den geflügelten Stiel verschmälert, die oberen sitzend, halb stängelumfassend
    • Am Rand fein stumpf behaart, nicht wellig

    Krauchthal (BE), 27.6.2025 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • wechselfeuchte, schattige Lagen, Gebüsche, lichte Wälder

Verbreitung

  • Europa und nördliches Zentralasien
  • Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Knäuelblütige-Glockenblume (Campanula glomerata) ist kahl oder nur kurz behaart. Ihre Blüten sind dunkler blauviolett und ihre unteren Blätter haben die grösste Breite im unteren Drittel.

Bei der Ährigen Knäuelblütige Glockenblume (Campanula spicata) stehen die Blüten in einer langen Ähre. Sie sind enger trichterförmig und die Blätter haben einen gewellten Blattrand.

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 30. Oktober 2025

Forum

Diskussionen der Community

Orchidee vegetativ

War gestern im Lindentäli. Welche Orchidee ist das? (spannend ist auch die Pflanze links daneben ;-), die kenn ich aber (Campanula cervicaria))

zur Diskussion