Oenanthe aquatica

Wasser-Rebendolde, Grosser Wasserfenchel

(Vendlincourt (JU), 12.9.2025; Marc Henzi)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in Doppeldolden angeordnet.
    • Dolden end- und seitenständig auf höchstens 3 cm langen Stielen; mit 8–15 Strahlen; ohne Hüllblätter.
    • Döldchen mit zahlreichen schmallanzettlichen Hüllchenblättern.
    • Kelchblätter pfriemlich; an der reifen Frucht auffallend unter dem Griffelpolster waagrecht-abstehend.
    • Blüten an den ersten Dolden zwittrig, an den späteren oft rein männlich, unfruchtbar. Kronblätter weiss; vorne tief gespalten; das mittlere äussere bei den Randblüten etwas vergrössert.

    keine Hülle, zahlreiche Hüllchenblätter; Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Früchte seitlich leicht abgeflacht; reif gelbbraun mit breiten, helleren Rippen.
    • Auffallend sind die abstehenden Kelchblätter unter dem Griffelpolster. 
    • Die Früchte sind kurz gestielt und stehen locker(!) kopfartig zusammen. 

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Ein–bis zweijährig. Der Stängel stirbt nach dem Fruchten ab, Teile der Pflanze können aber über den Winter weitervegetieren.
    • Stängel 30–150 cm hoch; aufrecht; hohl; gerillt.
    • Der Stängel kann am Grund sehr stark (–8 cm) verdickt sein.
    • Pflanze oft mit Ausläufern.

    Faverois (F), 10.9.2024 (Marc Henzi)

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • Hetereophyllie: Fadenähnliche Wasserblätter und fiederschnittig flächige Landblätter. Übergangsformen.
    • Wasserblätter: Zipfel fädig, haarförmig; meist nicht vorhanden.
    • Landblätter: 2–fach gefiedert mit abstehenden fiederteiligen Zipfeln; Zipfel länglich, bis 6 mm lang und 1–2 mm breit, stumpf, aber ganz kurz stachelspitzig; ungeteilt oder 2–3–spaltig; Scheiden der oberen Blätter vom Stängel abstehend.

    Faverois (F), 10.9.2024 (Marc Henzi)

    Faverois (F), 10.9.2024 (Marc Henzi)

    Faverois (F), 11.9.2025 (Marc Henzi)

    Faverois (F), 10.9.2024 (Marc Henzi)

    Vendlincourt (JU), 12.9.2025 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • Nasse Gräben, stehende Gewässer (und deren zeitweilig trockenfallende Ränder)

Verbreitung

  • Europa, westliches Asien
  • Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslungen

  • Andere Wasserfenchel–/Oenanthe–Arten haben zum Teil keine abspreizenden Blattzipfel und (fast) sitzende Früchte, die in einem dichten Kopf zusammenstehen. Bei den meisten sind die Dolden deutlich über 3 cm gestielt.
  • Rein vegetativ können Blätter des Sumpf-Haarstrangs (Peucedanum palustre) manchmal sehr ähnlich aussehen. Die Zipfel haben aber meist eine rote oder weisse Spitze und keine Stachelspitze. Später lässt sich die Art durch die vorhandene Hülle und die völlig anderen Früchte leicht unterscheiden.

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Gebiet der Unteren Havel in Deutschland

Ich war Ende Juli/Anfang August eine Woche im Gebiet der Unteren Havel in Deutschland unterwegs. Eine super spannende Flusslandschaft, die auch botanisch sehr reichhaltig ist. Hier ein paar botanische Impressionen mit vielen Arten, die in der Schweiz entweder gar nicht vorkommen oder dann sehr selten sind.

Angefangen mit der osteuropäischen Röhricht-Brennessel (Urtica kioviensis), die in Deutschland fast nur entlang der Havel zu finden ist.

zur Diskussion