Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Krone auf der Innenseite kahl (Gattungsmerkmal; Lupe).
    • Fruchtknoten unterständig. 

    Davos (GR), 10.7.2021 (scrameri)

  • Früchte

    • Reife Früchte kugelig, blau, bereift.
    • Fruchtfleisch weisslich, im Herbst manchmal dunkelrot bis violett.

    Gurnigel (BE), 3.8.2019 (francoisealsaker)

    Eriz (BE), 23.7.2015 (wolfgang bischoff)

    Reife Früchte. Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd, verholzt, bis zu 50(–60) cm hoch.
    • Junge Zweige braun, rundlich. 

    Les Ponts-de-Martel (NE), 29.6.2017 (francoisealsaker)

    Les Ponts-de-Martel (NE), 29.6.2017 (francoisealsaker)

    Davos (GR), 10.7.2021 (scrameri)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, sommergrün, Oberseite blaugrün, Unterseite heller, mit dunklen Netznerven; sehr kurz gestielt.
    • Blattspreite rundlich, ganzrandig.

    Davos (GR), 10.7.2021 (scrameri)

    Davos (GR), 10.7.2021 (scrameri)

    Davos (GR), 10.7.2021 (scrameri)

    Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite. Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter im Herbst rot verfärbt. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.9.2025 (Muriel Bendel)

  • Rinde, Knospen

    • Knospen wechselständig.
    • Rinde bei jungen Zweigen hellbraun, sehr kurz flaumig; bei älteren Zweigen längsrissig und dunkler braun, kahl.

    Rinde der jungen Triebe hellbraun. Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Rinde der älteren Triebe längsrissig. Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigental (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf sauren, feuchten Böden; Moore, Zwergstrauchgesellschaften, Weiden, Nadelwälder.

Mögliche Verwechslung

Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) besitzt hellgrüne, gesägte Blätter, die jungen Zweige sind grün und kantig, das Fruchtfleisch ist blau. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 6. März 2023

Forum

Diskussionen der Community

Ericaceae Generalversammlung…

... und dies mit erstaunlich vielen anwesenden Mitgliedern. Alle wachsen auf diesem kleinen, windexponierten Fleck auf dem Hohberg auf 2000 M ü. M. in der Lenk (BE). Wer ist dabei? 

Auch mit von der Partie, aber zu den Nacktsamern (Gymnospermae) gehörend: Die Europäische Lärche (Larix decidua; links auf dem Foto) und der Zwerg-Wacholder (Juniperus communis subsp. alpina); im Hintergrund Aufrechte Berg-Föhren (Pinus mugo subsp. uncinata) und Fichten (Picea abies).

Auf dem ersten Foto die Ericaceae auf einen Blick (jetzt im Herbst mit einem Hang zu Rot); anschliessend die einzelnen Arten.

zur Diskussion

Rausch-/Moorbeere (Vaccinium uliginosum aggr.) mit weisslichem oder dunkelrotem Fruchtfleisch?

Eigentlich wollte ich den Kindern unterschiedliche Fruchtfarben bei Zwergsträuchern demonstrieren:

Die Demo ging ganz klar schief.
Die Heidelbeeren haben zwar mitgemacht, ihr Fruchtfleisch war perfekt dunkelrot, violett oder blau (etwas Ansichtssache).
Das Fruchtfleisch der Rauschbeeren war aber dunkelrot und hat die Finger (den Futter-Test haben wir sein lassen) schön verfärbt.

Meine Frage ist eine simple:
Wird das Fruchtfleisch von Vaccinium uliginosum aggr. im Herbst auch blau resp. dunkelrot? Ich meine in Erinnerung zu haben, dass es im Sommer tatsächlich weisslich war.
Oder hat die Literatur nicht Recht, wenn sie durchs Band und ohne Wenn und Aber von "Fruchtfleisch weisslich, mit farblosem Saft" (Rothmaler Grundband), "Fleisch und Saft hell" (Flora der Schweiz), "mit weisslichem Fruchtfleisch und farblosem Saft" (Exkursionsflora für AT) schreibt? 

Was sind eure (Herbst-)Farb-Erfahrungen bei der Rauschbeere?

Lieber Gruss & vielen Dank, Muriel

zur Diskussion