• Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Arnica
  • Arnica montana

Arnica montana

Arnika, Wohlverleih

(Scuol (GR), 19.6.2023; Dominik Denzler)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenköpfe meist einzeln, mit dunkelgelben Zungen- und Röhrenblüten.
    • Durchmesser 4–8 cm.
    • Hüllblätter 18–24, lanzettlich, ca. 1,5 cm lang, mit drüsenlosen und drüsigen, mehrzelligen Haaren.
    • Kronröhre behaart.

    Scuol (GR), 19.6.2023 (Dominik Denzler)

    Scuol (GR), 19.6.2023 (Dominik Denzler)

    Männlichen (BE), 11.7.2023 (Muriel Bendel)

    Männlichen (BE), 11.7.2023 (Muriel Bendel)

    Männlichen (BE), 11.7.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Früchte 6–7 mm lang, mit etwa 8 mm langen, gelblichen Pappusborsten.

    Niederurnertäli (GL), 5.7.2021 (Muriel Bendel)

    Leiterli Betelberg (BE), 3.9.2019 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Ausdauernd, mit kurzem, dickem Rhizom.
    • 20–60 cm hoch, unverzweigt oder oben mit 2 (selten 4) Seitenästen.
    • Stängel dicht behaart, mit drüsenlosen und drüsigen, mehrzelligen Haaren; gerillt, hohl, mit 1–3 gegenständigen Blattpaaren.
    • Wurzelsystem: https://images.wur.nl/digital/collection/coll13/id/728/rec/1 

    Scuol (GR), 19.6.2023 (Dominik Denzler)

    Scuol (GR), 19.6.2023 (Dominik Denzler)

    Davos (GR), 13.7.2021 (scrameri)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend, grundständige Blätter in einer Rosette angeordnet.
    • Blattspreite eiförmig bis lanzettlich, besonders am Rande mit mehrzelligen Haaren, ganzrandig (selten gezähnt).
    • Stängelblätter kleiner als die grundständigen Blätter, mit verschmälertem Grunde sitzend.

    Scuol (GR), 19.6.2023 (Dominik Denzler)

    Scuol (GR), 19.6.2023 (Dominik Denzler)

    Davos (GR), 13.7.2021 (scrameri)

    Blattunterseite. Scuol (GR), 19.6.2023 (Dominik Denzler)

    Rosette aus grundständigen, gegenständigen Blättern. Rossweid (LU), 20.6.2018 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Subalpin und alpin, seltener montan, sehr selten kollin.

Auf mässig sauren, humusreichen, mageren Böden; Weiden, lichte Wälder; in tieferen Lagen in sauren Mooren.

Mögliche Verwechslung

Clusius' Gämswurz (Doronicum clusii), die Grossblütige Gämswurz (Doronicum grandiflorum) sowie das meist mehrköpfige Gämswurz-Greiskraut (Senecio doronicum) besitzen wechselständige Blätter. 

Quellen

Hess, H. E., Landolt, E., Hirzel, R. Flora der Schweiz, Band 3: Plumbaginaceae bis Compositae. Basel: Springer, 1980.

https://www.infoflora.ch/de/flora/arnica-montana.html (30.06.2023)

Autor*in: Dominik Denzler, Muriel Bendel
Stand: 23. Mai 2024