Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Krone auf der Innenseite kahl (Gattungsmerkmal; Lupe).
    • Fruchtknoten unterständig. 

    Blütenknospen. Kandersteg (BE), 17.6.2016 (francoisealsaker)

    20.6.2017 (francoisealsaker)

    Gurnigel (BE), 19.6.2017 (francoisealsaker)

    VD, 5.6.2005 (Muriel Bendel)

    Davos (GR), 10.7.2021 (scrameri)

    Moosalp (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Reife Früchte kugelig, rot.
    • Fruchtfleisch etwas mehlig; weiss, im Spätherbst manchmal hellrosa.
    • Reife Samen hellbraun, mit Längsrippen.

    Kandersteg (BE), 7.9.2013 (francoisealsaker)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 8.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 8.10.2025 (Muriel Bendel)

    Geöffnete reife Frucht mit weissem Fruchtfleisch. Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Geöffnete Frucht mit rötlichem Fruchtfleisch. Preda (GR), 8.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen hellbraun, mit schmalen Längsrippen. Preda (GR), 8.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd, verholzt, bis zu 30 cm hoch.
    • Zweige aufrecht oder niederliegend-aufsteigend.

    Kandersteg (BE), 7.9.2013 (francoisealsaker)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, immergrün, sehr kurz gestielt.
    • Blattspreite oval, ganzrandig oder selten entfernt seicht gekerbt; Rand leicht umgerollt. 
    • Blattoberseite dunkelgrün, glänzend; Unterseite heller, punktiert.

    1.10.2019 (francoisealsaker)

    Blattunterseite punktiert. Törbel (VS), 5.7.2018 (wolfgang bischoff)

    Blattoberseite grün, leicht glänzend. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Blattunterseiten; Blattrand entfernt gekerbt. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Davos (GR), 10.7.2021 (scrameri)

  • Knospen

    Preda (GR), 3.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

Mögliche Verwechslung

Vegetativ sehen die Buchsblättrige Kreuzblume (Polygala chamaebuxus) und die Immergrüne Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) der Preiselbeere ähnlich. Ein Blick auf die Blattunterseiten hilft bei der Unterscheidung weiter: 

Die Blätter der Buchsblättrigen Kreuzblume (Polygala chamaebuxus) besitzen vorne eine kleine, aufgesetzte Spitze, die Blattunterseiten weisen einen unauffälligen Mittelnerv auf. 

Die Blattunterseiten der Immergrünen Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) zeichnen sich durch auffällige Netzmuster aus, die Blattränder sind flach (nicht umgerollt).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 6. März 2023

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Ericaceae Generalversammlung…

... und dies mit erstaunlich vielen anwesenden Mitgliedern. Alle wachsen auf diesem kleinen, windexponierten Fleck auf dem Hohberg auf 2000 M ü. M. in der Lenk (BE). Wer ist dabei? 

Auch mit von der Partie, aber zu den Nacktsamern (Gymnospermae) gehörend: Die Europäische Lärche (Larix decidua; links auf dem Foto) und der Zwerg-Wacholder (Juniperus communis subsp. alpina); im Hintergrund Aufrechte Berg-Föhren (Pinus mugo subsp. uncinata) und Fichten (Picea abies).

Auf dem ersten Foto die Ericaceae auf einen Blick (jetzt im Herbst mit einem Hang zu Rot); anschliessend die einzelnen Arten.

zur Diskussion

Mittelnerv inkl. Blattspitze, Pünktchen oder Netznerven? Die Blattunterseiten verraten die Arten

Diese drei kleinen Zwergsträucher mit wechselständigen, immergrünen, ledrigen Blättern sehen vegetativ auf den ersten Blick sehr ähnlich aus – die Blattunterseiten verraten, um wen es sich handelt:

Weitere Infos im Wiki :-)

zur Diskussion