Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • 1–3 pro Stängel; einzeln auf langen Stielen
    • Kelchblätter lanzettlich, spitz, kahl, mit ziemlich grossen Anhängseln
    • Blüte hell blaulila (bis weisslich) mit weissem Schlund; Das gespornte Kronblatt 13–22 mm lang; Sporn grünlich bis gelblich, nie violett, gerade oder etwas aufwärts gebogen, bis zur gerundeten Spitze kaum verengt; Krone von vorne gesehen kaum bis deutlich höher als breit
    • Blüten geruchlos

    Ardez (GR), 28.5.2024 (Marc Henzi)

    Kolasin (MNE), 8.6.2025 (Marc Henzi)

    Ardez (GR), 28.5.2024 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Kapsel aufrecht, kahl, spitz oder stumpf

    Napf (BE), 1.7.2023 (Marc Henzi)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Ausdauernd
    • 5–15(–25)cm hoch, aufsteigend oder aufrecht
    • Oft am Grund (fast buschig) verzweigt

    Ardez (GR), 28.5.2024 (Marc Henzi)

    Kolasin (MNE), 8.6.2025 (Marc Henzi)

    Ardez (GR), 28.5.2024 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • Keine grundständigen Blätter
    • Nebenblätter lanzettlich; Gezähnt bis entfernt gefranst, auf der Innenseite oft ganzrandig; Kahl; Fransen lanzettlich, zur Spitze hin verschmälert
    • Spreite breit eilanzettlich, 1 1/3 bis doppelt so lang wie breit; Rand leicht gekerbt; Basis herzförmig; Spitz(lich); Kahl oder mit vereinzelten Haaren

    Kolasin (MNE), 8.6.2025 (Marc Henzi)

    Ardez (GR), 28.5.2024 (Marc Henzi)

Variabilität

  • Die Art ist sehr variabel. Sie wird teilweise in mehrere Unterarten oder gar Arten aufgeteilt.

Lebensraum

  • Magerwiesen, Zwergstrauchheiden, lichte Wälder

Verbreitung

  • Europa, Asien
  • Verbreitungskarte auf POWO

Mögliche Verwechslungen

  • Wald–Veilchen (Viola reichenbachiana) und Rivinus’ Veilchen (Viola riviniana) haben beide grundständige Blätter und die Fransen der Nebenblätter sind fadenförmig. Beim Wald-Veilchen ist zudem der Sporn gleich wie die Krone violett.
  • Hybride

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 11. November 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Viola reichenbachiana vs. V. riviniana

Hallo Veilchenfreunde

In diesem Beitrag möchte ich gerne die Unterscheidung zwischen Viola reichenbachiana und V. riviniana ansprechen. Und zwar habe ich mich jeweils auf die Spornfarbe und das Kelch-Angehängsel fokussiert (s. Bild). Zusätzlich die Blattmorphologie und ev. die gefransten Nebenblätter (finde ich noch schwierig zu unterscheiden). Als Abgrenzung zu anderen Veilchenarten die Stängelblätter und die Blütenfarbe. 

Nun meine Fragen an euch, reichen diese Merkmale im blühenden Zustand aus, um die beiden zu unterscheiden oder soll ich weitere Bestimmungsmerkmale hinzuziehen (z.B. gemäss Beitrag von InfoFlora*)? Sind weitere Bestimmungsmerkmale wichtig, um eine Hybridisierung zu erkennen? Hat V. reichenbachiana manchmal auch einen hellen Sporn bzw. V. riviniana einen gleichfarbigen? Reicht eine Abgrenzung zu V. canina anhand der Blütenfarbe und Nebenblätter aus?

Bin gespannt auf eure Meinungen/Erfahrungen/Anregungen dazu!

*https://www.infoflora.ch/de/home/news/2023/03/30/bestimmungstipps-viola-arten/

zur Diskussion