Morphologie

Generative Merkmale

  • Büten

    • Körbchen klein, mit 7–15 gelben Zungenblüten.
    • Hüllblätter auf der Aussenseite mit kurzen, krausen, weissen Haaren.

    Noch geschlossene Blütenköpfchen. Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Körbchen mit 7–15 gelben Zungenblüten. Niedergesteln (VS), 17.10.2023 (Muriel Bendel)

    Hüllblätter auf der Aussenseite mit weissen, krausen Haaren. Gantertal (VS), 22.9.2011 (Muriel Bendel)

    Gantertal (VS), 22.9.2011 (Muriel Bendel)

    Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

    Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

    Untergetwing (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Frucht mit Krönchen, unter dem Krönchen mit Höckern, lang geschnäbelt.
    • Pappus weiss, rau, nicht gefiedert.

    Reifende, lang geschnäbelte Früchte. Untergetwing (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

    Untergetwing (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

    Niedergesteln (VS), 17.10.2023 (Muriel Bendel)

    Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

    Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Mont d'Orge (VS), 6.5.2019 (francoisealsaker)

    Mont d'Orge (VS), 6.5.2019 (francoisealsaker)

    Oberer Teil des Stängels. Yverdon les Bains (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Stängel am Grund borstig. Acherabiela (VS), 4.6.2022 (Muriel Bendel)

    Stängel am Grund borstig. Mont d'Orge (VS), 9.5.2018 (Muriel Bendel)

    Yverdon les Bains (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Yverdon les Bains (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Gantertal (VS), 22.9.2011 (Muriel Bendel)

    Mont d'Orge (VS), 9.5.2018 (Muriel Bendel)

    Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Grundständige Blätter fiederteilig, zur Blütezeit verdorrt.
    • Stängelblätter schmallanzettlich, sitzend; Blattspreite am Rand mit langen weisslichen oder gelblichen Borsten oder ganzrandig; Unterseite kahl oder selten auf der Mittelrippe mit wenigen Borsten.

    Blattrosette. Brigerbad (VS), 23.2.2020 (Muriel Bendel)

    Stängelblatt. Acherabiela (VS), 4.6.2022 (Muriel Bendel)

    Yverdon les Bains (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Hohtenn (VS), 25.9.2024 (Muriel Bendel)

    Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

  • Ruderalstandorte, Weg- und Ackerränder, Brachen.
  • Salztolerant.

Fortpflanzung

Die triploide Art pflanzt sich apomiktisch fort (vergleichbar mit Taraxacum):
P.J. van Dijk 2003: Ecological and evolutionary opportunities of apomixis: insights from Taraxacum and Chondrilla. Phil. Trans. R. Soc. Lond. B. 358: 1113–1121
DOI 10.1098/rstb.2003.1302 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1693208/pdf/12831477.pdf

Name

Im Englischen trägt die Art den treffenden Namen «Skeleton weed».

Verbreitung

Europäisch, mediterran, westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 2. Juli 2025