Geranium sanguineum

Géranium sanguin

(Gampel (VS), 13.5.2015; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten meist einzeln, selten zu 2.
    • Blüten vormännlich: Zuerst die Staubbeutel, dann die Narben reifend.
    • Blütenstiel abstehend borstig behaart.
    • Kelchblätter abstehend behaart, mit einer aufgesetzten Grannenspitze.
    • Kronblätter leuchtend rosa (nicht blutrot), vorne abgerundet bis leicht ausgerandet, 15–20 mm lang.
    • Staubblätter 10.
    • Griffel 5.

    Blütenknospe. Felseck, Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

    Blüten vormännlich, ... Ligerz (BE), 27.5.2012 (Muriel Bendel)

    ... zuerst die Staubbeutel, ... Felseck, Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

    ... anschliessend die Narben reifend. Felseck, Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

    Felseck, Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

    30.5.2011 (wolfgang bischoff)

    Narben 5. Felseck, Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 15.5.2023 (Muriel Bendel)

    Ligerz (BE), 7.5.2016 (francoisealsaker)

  • Früchte

    • Unterer verdickter Teil der Frucht mit kurzen Drüsenhaaren.

    Reifende Frucht. Ermitage, Neuchâtel (NE), 21.5.2025 (Muriel Bendel)

    Ligerz (BE), 28.5.2025 (Muriel Bendel)

    Maggia (TI), 1.10.2021 (scrameri)

    Baden (AG), 6.8.2016 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 28.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 28.6.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd.
    • Stängel mit abstehenden langen Haaren.

    18.4.2017 (francoisealsaker)

    Biel, Felseck (BE), 22.8.2015 (francoisealsaker)

    Neuchâtel (NE), 21.5.2025 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 29.5.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gestielt, mit Nebenblättern. 
    • Blattspreite fast bis zum Grund in schmale Abschnitte geteilt
      → Blattspreiten der überwinternden Blätter aber weniger tief geteilt!
    • Blätter im Herbst blutrot werdend (Name).
    • Blattstiel 1 mm im Durchmesser; mit abstehenden, oft ungleich langen Haaren (bis 1,5(–2,5) mm), mittleren Haaren (0,5 mm), kurzen Haaren und winzigen Drüsenhaaren und ± sitzenden Drüsenhaaren (resp. Sitzdrüsen).

    Ligerz (BE), 2.5.2016 (Muriel Bendel)

    Maggia (TI), 1.10.2021 (scrameri)

    Felseck Biel (BE), 19.12.2022 (Muriel Bendel)

    Blätter im Spätsommer/Herbst blutrot gefärbt. Biel, Felseck (BE), 22.8.2015 (francoisealsaker)

    Felseck, Biel (BE), 6.8.2025 (Muriel Bendel)

    Überwinternde Blätter (hier in der Bildmitte, rot gefärbt) weniger tief geteilt. Bern (BE), 4.4.2024 (Muriel Bendel)

    Nebenblätter. Oberhofen (BE), 12.06.2025 (Maria Merz)

Lebensraum

Auf kalkreichen, trockenen Böden; trockenwarme Säume.

Mögliche Verwechslung

Der auf feuchten, nährstoffreichen Böden wachsende Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) hat ebenfalls grosse rosa Kronblätter, die Blätter sind aber weniger tief geteilt und die Abschnitte breiter. 

Bestäubung

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 23. Juni 2025

Forum

Diskussionen der Community

Modische Frisur bei Geranium sanguineum

Diese Erfahrung haben sicher alle naturinteressierten und fotografierenden Personen schon gemacht:  zuhause am Computer entdeckt man in der Vergrösserung Details, die einem im Feld nicht aufgefallen sind. Ich machte kürzlich solch eine spannende Entdeckung.  Ich bin immer auf der Suche nach der Schönheit in eher unauffälligen, kleinen Dingen. Z. B. faszinieren mich verblühte Pflanzen und Fruchtstände.  So fotografierte ich verblühte Geranium sanguineum. Beim genauen Betrachten dieser Schönheit fiel mir auf, dass nicht alle Kelchblätter gleich stark behaart sind.  Bei nur einer Pflanze kann das ja Zufall sein, oder bereits verlorene Haare. Da aber G. sanguineum in meinem Garten wächst, konnte ich die Erscheinung bei mehreren Blüten von verschiedenen  Pflanzen kontrollieren. Immer dasselbe Bild: 2 Blätter ganz kahl, 2 Blätter stark und lang  behaart, 1 Blatt halbe/halbe. 

Ist das Phänomen bekannt und kommt es auch bei anderen Geranium-Arten vor?

Aller à la discussion

Nebenblätter bei 5 Geranium-Arten

Zuerst aufgefallen sind mir die feuerroten, wie Flammen züngelnden, grossen Nebenblätter bei Geranium pratense. Bei weiteren 4 Geranium-Arten sind die Nebenblätter weitaus weniger spektakulär.

Aller à la discussion

Weisses "Bärtchen"

Beim Sichten von Fotos ist mir das weisse “Bärtchen” aufgefallen, das an den leeren Fruchtschalen von Geranium sanguineum vorhanden ist.  Hat es eine Funktion, evtl. beim Ausschleudern der Samen? Ist das bei anderen Geranium-Arten auch so? Ich habe leider keine Fotos, wo ich das kontrollieren könnte.

Aller à la discussion