Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelchblätter 3, wie die Kronblätter rosa, hellrosa oder weiss gefärbt; 1 Kelchblatt vergrössert und gespornt, Sporn 2–7 mm lang und deutlich gekrümmt.
    • Kronblätter 5, rosa oder hellrosa und am Grund oft weiss, selten rein weiss.
    • Staubblätter 5.

    Blütenknospen. Guévaux (FR), 16.8.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenknospe. Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Vechigen (BE), 14.10.2017 (francoisealsaker)

    Brugg (AG), 29.8.2010 (Muriel Bendel)

    Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Weiss blühende Form. Wynental (AG), 17.9.2024 (Thomas Stirnemann)

    Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenstand ausladend. Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapseln kahl, zur Reifezeit hängend.
    • Samen birnförmig, 4–5 mm lang; zuerst weiss, später hellbraun, zur Reifezeit dunkelbraun bis schwarz; Oberfläche rau → matt. 

    Reifende Kapseln. Bremgartenwald Bern (BE), 21.10.2024 (Muriel Bendel)

    11.10.2016 (francoisealsaker)

    Schwarzenburg (BE), 7.10.2016 (wolfgang bischoff)

    Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende und reife, dunkelbrauen Samen. Kaiseraugst (AG), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Oberfläche der reifen Samen rau. Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, dunkelbraune Samen. Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, bis zu 150–250(–300) cm hoch.
    • Stängel bis zu 5(–7) cm im Durchmesser, hohl, oft rot überlaufen, am Grund der Blätter manchmal mit rotköpfigen Stieldrüsen.

    11.10.2016 (francoisealsaker)

    Brugg (AG), 29.8.2010 (Muriel Bendel)

    Pleigne (JU), 10.8.2012 (wolfgang bischoff)

    Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Zusammen mit dem Kleinen Springkraut (Impatiens parviflora). Wynental (AG), 19.06.2025 (Thomas Stirnemann)

    Stängel bis zu 5 cm dick. Wynental (AG), 19.06.2025 (Thomas Stirnemann)

    Guévaux (FR), 16.8.2025 (Muriel Bendel)

    Wurzelsystem. Guévaux (FR), 16.8.2025 (Muriel Bendel)

    Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel hohl. Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Pflanze kanpp 300 cm hoch. Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, oben meist zu 3(–5) quirlständig.
    • Blätter gestielt, Blattstiel mit Stieldrüsen; Blattspreite lanzettlich bis schmal lanzettlich, Rand gesägt, mit drüsigen Zähnen.

    11.10.2016 (francoisealsaker)

    Blattstiel und Grund der Blattspreite mit Stieldrüsen. Guévaux (FR), 16.8.2025 (Muriel Bendel)

    Guévaux (FR), 16.8.2025 (Muriel Bendel)

    Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Guévaux (FR), 16.8.2025 (Muriel Bendel)

    Guévaux (FR), 16.8.2025 (Muriel Bendel)

    Guévaux (FR), 16.8.2025 (Muriel Bendel)

    Jäissberg (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

Verbreitung

Ursprünglich Himalaya.

Verbreitungskarte auf POWO.

Lebensraum

Auf feuchten bis nassen, nährstoffreichen Böden; vor allem entlang von Gewässern.

Weiterführende Literatur

Mögliche Verwechslung

Balfours Springkraut (Impatiens balfourii) hat wechselständige Blätter, deren Blattstiele keine Stieldrüsen aufweisen; sein Sporn ist deutlich länger (10–18 mm), gerade oder nur wenig gekrümmt. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 23. Juni 2025

Forum

Diskussionen der Community

Geranium pyrenaicum

Weiss blühender Geranium pyrenaicum ist mir bisher nicht begegnet. In “Hegi” finde ich keinen Hinweis auf weiss blühende Arten bei Geranium. Zuchtform (weisser G. pyrenaicum “album” wird in Webshops angeboten)?
Unteres Wynental, Waldrand, 520 m.ü.M., angrenzend an etwas höher liegendes Rapsfeld. Am Standort auch mehrere Stickstoffzeiger, u.a. massenhaft Urtica dioica.

Aller à la discussion