Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand eine Rispe.
    • Hüllblätter mehrreihig, dachziegelartig angeordnet, kahl oder an der Spitze mit kurzen Haaren.
    • Blütenboden kahl.
    • Zungenblüten hellgelb, an der Spitze 5-zähnig, auf der Aussenseite manchmal rötlich.

    Bern (BE), 23.6.2017 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 23.6.2017 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Hüllblätter dachziegelartig angeordnet. Neuchâtel (NE), 20.8.2024 (Muriel Bendel)

    Zungenblüten gelb, auf der Aussenseite manchmal rötlich. Neuchâtel (NE), 20.8.2024 (Muriel Bendel)

    Wabern (BE), 4.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Rispe. Bern (BE), 23.6.2017 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtboden kahl.
    • Reifende Früchte zuerst weiss, später orange und dunkelrot, zur Reifezeit schwarz; abgeflacht, an der Fruchtspitze kahl oder rau (Lupenmerkmal), lang geschnäbelt.
    • Schnabel weiss, ca. so lang wie die Frucht.
    • Pappus weiss, rau.

    Junge, weisse Früchte bereits kurz geschnäbelt. Bern (BE), 1.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende Früchte zuerst orange... Neuchâtel (NE), 20.8.2024 (Muriel Bendel)

    ... später dunkelrot, ... Bern (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 1.8.2025 (Muriel Bendel)

    ... zur Reifezeit schwarz. Wabern (BE), 4.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Reife Früchte schwarz, lang geschnäbelt, ... Wabern (BE), 4.7.2019 (wolfgang bischoff)

    ... Pappus weiss. Wabern (BE), 4.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Früchte an der Spitze kahl. Neuchâtel (NE), 20.8.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze 1- bis 2-jährig, 50 bis über 150 cm hoch.
    • Stängel grün bis rötlich überlaufen, v.a. unten oft mit Stacheln, am Grund bis > 2 cm dick.

    Bern (BE), 4.7.2016 (Muriel Bendel)

    Wabern (BE), 4.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Wabern (BE), 4.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Neuchâtel (NE), 20.8.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel mit geraden Stacheln. Neuchâtel (NE), 20.8.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel v.a. unten dicht stachelig. Neuchâtel (NE), 20.8.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, sitzend (nicht am Stängel herablaufend), mit spitzen bis abgerundeten Zipfeln den Stängel umfassend.
    • Blattspreite derb, meist ungeteilt, selten buchtig gelappt, meist waagrecht ausgerichtet; Rand stachelig gezähnt.
    • Blattunterseite auf dem Mittelnerv und teilweise auch auf den Seitennerven mit Stacheln, oberste Blätter teilweise ohne Stacheln.

    Brig (VS), 12.5.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 14.5.2025 (Muriel Bendel)

    Brig (VS), 12.5.2025 (Muriel Bendel)

    Blattspreiten meist waagrecht ausgerichtet. Bern (BE), 23.6.2017 (Muriel Bendel)

    Blattspreite meist ungeteilt. Wabern (BE), 4.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 14.5.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 14.5.2025 (Muriel Bendel)

    Mittelrippe auf der Unterseite der Blattspreite mit Stacheln, ... Bern (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    ... oder bei den oberen Blättern manchmal ohne. Bern (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite auf dem Mittelnerv mit Stacheln. Neuchâtel (NE), 20.8.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf relativ trockenen, offenen Böden; Ruderalflächen, Wegränder.

Verbreitung

Europäisch-mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Früchte des häufigeren Wilden Lattichs oder Kompass-Lattichs (Lactuca serriola) sind an der Spitze deutlich borstig behaart und zur Reifezeit braun (nicht schwarz).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 14. August 2025

Forum

Diskussionen der Community

Lattich-Doppelgänger: Wilder Lattich (Lactuca serriola) und Gift-Lattich (L. virosa)

Zufallsfund am Rand eines Autoparkplatzes heute in Neuchâtel: 

Neben ganz "normalem" Wilden Lattich oder Kompass-Lattich (Lactuca serriola) standen ein paar stattliche, ca. 170 cm grosse, mehrheitlich bereits abgeblühte Gift-Lattich Pflanzen (Lactuca virosa). 

Bestes (wenn auch sehr pingeliges) Merkmal um die Doppelgänger sicher zu unterscheiden:

Fotos unten und zu beiden Arten im Wiki.

Aller à la discussion

Weiss > gelb > orange > rot > schwarz

Kein neues Ampelsystem, sondern die Farbabfolge bei reifenden Früchten des Gift-Lattichs (Lactuca virosa)

Unten eine Fotosammlung dazu; bereits die jüngsten, noch weissen Früchtchen sind deutlich geschnäbelt. 

Beim Doppelgänger, dem Wilden Lattich oder Kompass-Lattich (Lactuca serriola), starten die Früchte ebenfalls weiss und kurz geschnäbelt, wechseln dann aber direkt über beige > hellbraun zu braun. 

Aller à la discussion