Morphologie

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd, ohne Überwinterungsknospen (Turionen).

    27.5.2018 (francoisealsaker)

    Lörmoos (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Lörmoos (BE), 21.12.2024 (Muriel Bendel)

  • Sprossglieder

    • Sprossglieder auf der Wasseroberfläche schwimmend (nicht untergetaucht).
    • Sprossglieder oval bis stumpf eiförmig, 2–3 mm lang, auf beiden Seiten flach (nicht aufgeblasen); Ober- und Unterseite grün.
    • Jedes Sprossglied nur mit 1 Wurzel.
    • Wurzel weisslich bis hellgrün, > 1 cm lang.

    Sprossglieder 2–3 mm lang. Forst-Längenbühl (BE), 25.8.2023 (Muriel Bendel)

    Les Ponts-de-Martel (NE), 19.6.2017 (Muriel Bendel)

    Röseliseeli, Kriechenwil (BE), 21.7.2018 (francoisealsaker)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eingefroren im Eis... Lörmoos (BE), 21.12.2024 (Muriel Bendel)

    Lörmoos (BE), 27.3.2025 (Muriel Bendel)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    1 Wurzel pro Sprossglied. Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

In stehenden oder langsam fliessenden Gewässern; Altarme, Buchten, Teiche.

Verbreitung

Fast weltweit verbreitet; fehlt in Südamerika; in Australien und Neuseeland neophytisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Weiterführende Literatur

S. Ceschin et al. 2016: Morphological study of Lemna minuta Kunth, an alien species often mistaken for the native L. minor L. (Araceae). Aquatic Botany, 131: 51–56
http://dx.doi.org/10.1016/j.aquabot.2016.01.005

Mögliche Verwechslung

  • Die Sprossglieder der Teichlinse (Spirodela polyrhiza) sind auf der Unterseite purpurn, jedem Sprossglied entspringen mehrere Wurzeln (nicht nur 1).

    Die neophytische Winzige Teichlinse (Lemna minuta) sieht der Kleinen Teichlinse (Lemna minor) sehr ähnlich und ist im Feld nicht immer sicher zu unterscheiden; ihre Sprossglieder sind meist kleiner (1–2 mm) und schmaler, die Wurzeln oft kürzer (< 1 cm lang). Siehe Ceschin et al. 2016 (Abschnitt «Weiterführende Literatur»).

    Bei der in der Schweiz bisher kaum nachgewiesenen, neophytischen Rote Wasserlinse (Lemna turionifera) sind die 2–3 mm langen Sprosse v.a. auf der Unterseite am Wurzelansatz oft purpurn, die Art überdauert den Winter mit 1 mm grossen Überwinterungsknospen (Turionen).

    Die Zwergwasserlinsen (Wolffia) sind winzig (ca. 0,5–1 mm) und besitzen keine Wurzeln → zwischen zwei Fingern reiben: «Sandgefühl».

    Bei der Dreifurchigen Wasserlinse (Lemna trisulca) sind die Sprosse vollständig untergetaucht. 

    ... mit der Teichlinse (Spirodela polyrhiza). Bonfol (JU), 29.8.2024 (Muriel Bendel)

    ... mit der Teichlinse (Spirodela polyrhiza). Les Grangettes (VD), 21.8.2015 (Muriel Bendel)

    ... Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae). Lörmoos (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    ... mit der Dreifurchigen Wasserlinse (Lemna trisulca). Bern (BE), 6.7.2025 (Muriel Bendel)

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. September 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Verwirrliches Waldbodenfoto

Rätsel: Heute im Wald habe ich den Boden fotografiert und dieses Bild ist rausgekommen! In was für einer magischen Waldgesellschaft bin ich da gelandet?

Aller à la discussion