Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten eingeschlechtig, männliche Blüten grösser als die weiblichen Blüten. 
    • Kelchblätter 5, grün, behaart, mit einfachen Haaren und Drüsenhaaren; kürzer als die Kronblätter.
    • Kronblätter 5, weisslich, mit grünen Nerven; behaart. 
    • Männliche Blüten in lang gestielten Trauben angeordnet; Staubblätter 5: jeweils 2 miteinander verwachsen, das 5. Staubblatt alleine → Blüte deshalb auf den ersten Blick mit 3 Staubblättern; Staubbeutel etwas gewunden.
    • Weiblich Blüten in kurz gestielten, doldigen Blütenständen (gestauchten Rispen) angeordnet: Griffel 3, Narben 2-teilig, kurzborstig, Fruchtknoten unterständig. 

    Blütenknospen. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Weibliche Blüte, Narben kurzborstig. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Narben borstig behaart; weibliche Blüten. Gampelen (BE), 2.8.2024 (Muriel Bendel)

    Weibliche Blüten. 1.8.2004 (Ursula Tinner)

    Weibliche Blüten. (Ursula Tinner)

    Fruchtknoten unterständig; weibliche Blüten. Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Weibliche Blüten. Mont d'Orge (VS), 26.5.2025 (Muriel Bendel)

    Weibliche Blüten. Coffrane (NE), 10.6.2017 (wolfgang bischoff)

    Weibliche Blüten. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüte. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüten. Basel (BS), 31.8.2016 (wolfgang bischoff)

    Männliche Blüte. Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüten. Le Landeron (NE), 27.7.2022 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüten. Mont d'Orge (VS), 26.5.2025 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüten. Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Kelch deutlich kürzer als die Krone. Mont d'Orge (VS), 26.5.2025 (Muriel Bendel)

    Kronblätter geblich bis weisslich, mit grünen Adern. Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Abblühend. Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtstände kurz gestielt. 
    • Beeren kugelig, kahl; grün, zur Reifezeit rot und fleischig, meist 6-samig. 

    Reifende, grüne Frucht. Gampelen (BE), 2.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende, grüne Früchte. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Beeren in kurz gestielten Fruchständen angeordnet. Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende, grüne und rote Früchte. Gampelen (BE), 2.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte rot. Mont d'Orge (VS), 22.7.2022 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, Pfahlwurzel verdickt.
    • Pflanze zweihäusig.
    • Stängel kriechend oder mit den Ranken bis zu 3(–4) m hoch kletternd; junge Triebe relativ dicht, ältere spärlicher behaart.

    Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Le Landeron (NE), 27.7.2022 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Mont d'Orge (VS), 26.5.2025 (Muriel Bendel)

    Junge Triebe dicht behaart. La Neuveville (BE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Mont d'Orge (VS), 26.5.2025 (Muriel Bendel)

    Junger, behaarter Stängel. La Neuveville (BE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, gestielt, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreiten bis über die Mitte 5-teilig, Abschnitte ganzrandig oder mit stumpfen Zähnen; auf beiden Seiten zerstreut borstig behaart, junge Blätter dichter behaart.
    • Ranken den Blättern gegenüberstehend; einfach, unverzweigt, korkenzieherartig gedreht.

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Mont d'Orge (VS), 26.5.2025 (Muriel Bendel)

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Mont d'Orge (VS), 22.7.2022 (Muriel Bendel)

    Morges (VS), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. La Neuveville (BE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Crêtes des Maladaires, Sion (VS), 22.7.2022 (Muriel Bendel)

    Morges (VS), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Müntschemier (BE), 22.8.2025 (Muriel Bendel)

    Morges (VS), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Mont d'Orge (VS), 26.5.2025 (Muriel Bendel)

    Morges (VS), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

Verbreitung

Europäisch-mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO (= Bryonia cretica subsp. dioica).

Mögliche Verwechslung

Die reifen Früchte der sehr seltenen Weissen Zaunrübe (Bryonia alba) sind schwarz und in lang gestielten Fruchtständen angeordnet, die Pflanzen sind einhäusig (die unteren Blütenstände männlich, die oberen weiblich), bei den weiblichen Blüten sind die Kelchblätter ca. so lang wie die Kronblätter und die Narben sind kahl (nicht behaart). 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 19. September 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

3 Kletterkünstler

Kein Quiz; diese Kletter-Kombination brachte mich einfach zum Schmunzeln: Die drei wollen hoch hinaus, haben dieselbe Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) ausgewählt und klettern resp. ranken um die Wette:

Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix) 

Gewöhnlicher Hopfen (Humulus lupulus)

und

Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)

Nicht ganz so hoch reichte es für die Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica); sie kletterte gut zwei Meter hoch, immerhin.

Aller à la discussion