Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in Doppeldolden angeordnet.
    • Hüllchenblätter lanzettlich, lang zugespitzt, am Rand lang abstehend bewimpert.
    • Hüllblätter meist fehlend.
    • Kronblätter 5, weiss oder hellrosa, am Rand abstehend bewimpert (Lupenmerkmal).
    • Narbenäste vor dem Aufblühen parallel, später wenig (bis zu 45°) spreizend.

    Hub b. Krauchthal (BE), 23.5.2018 (francoisealsaker)

    Kronblätter bewimpert. Bern (BE), 21.4.2024 (Muriel Bendel)

    Binntal (VS), 5.6.2016 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 21.4.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 21.4.2024 (Muriel Bendel)

    Küssnacht a. R. (SZ), 26.5.2016 (wolfgang bischoff)

    Belper Giessen (BE), 19.5.2025 (Muriel Bendel)

    Sandwürfi, Köniz (BE), 18.5.2023 (Muriel Bendel)

    Môtiers (NE), 31.5.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald, Bern (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald, Bern (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Sandwürfi, Köniz (BE), 18.5.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Teilfrüchte kahl; zur Reifezeit braun, mit schmalen Längsrippen.
    • Zur Spitze etwas verschmälert, aber ohne deutlich abgesetzten Schnabel.

    Bern (BE), 22.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald, Bern (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 19.5.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 15.5.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 15.5.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald, Bern (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Môtiers (NE), 31.5.2025 (Muriel Bendel)

    Solrütiwald, Köniz (BE), 3.7.2023 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 22.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 22.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 22.6.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald, Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

    Solrütiwald, Köniz (BE), 3.7.2023 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald, Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchthalter deutlich heller als der Fruchtstiel. Bremgartenwald, Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf feuchten, nährstoffreichen Böden, in halbschattigen bis sonnigen Lagen; Bach- und Flussufer, Hochstaudenfluren, Wiesen. 

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Bei Villars Gebirgs-Kälberkropf (Chaerophyllum villarsii) ist die Blattspreite stärker gefiedert, die Abschnitte letzter Ordnung sind schmaler und die unterste Fieder 1. Ordnung ist deutlich kleiner als der Rest der Blattspreite.  

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. November 2025