• Systématique
  • Monocotyledonae
  • Dioscoreaceae
  • Tamus
  • Tamus communis, Dioscorea communis

Tamus communis, Dioscorea communis

Herbe aux femmes battues, Tamier commun

(Interlaken (BE), 11.9.2023; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten eingeschlechtlich.
    • Perigonblätter 6, grünlich bis gelblich.
    • Männliche Blüten in vielblütigen Trauben, Perigon bis ca. zur Mitte verwachsen; mit 6 Staubblättern.
    • Weibliche Blüten einzeln in den Blattachseln oder in kurzen, wenigblütigen Trauben angeordnet; Perigonblätter nur am Grund verwachsen; oft mit sterilen/verkümmerten Staubblättern; Fruchtknoten unterständig.

    Männliche Blüte. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüte: Perigonblätter bis zur Hälfte verwachsen. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Weibliche Blüte. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Weibliche Blüte, Fruchtknoten unterständig. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Blütenstande. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Blütenstände. Caslano (TI), 13.5.2017 (wolfgang bischoff)

    Weiblicher Blütenstand. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Beeren kugelig.
    • Zuerst grün, zur Reifezeit rot, später eingetrocknet und braun.
    • Samen kugelig, glatt; meist 6 pro Beere.

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 6.6.2022 (Muriel Bendel)

    Beeren zuerst grün, zur Reifezeit rot. Mont Vully (FR), 17.8.2024 (Muriel Bendel)

    30.8.2017 (francoisealsaker)

    Ligerz (BE), 25.8.2016 (francoisealsaker)

    Reife Beeren. Pai di Sotto, Lago di Garda (IT), 9.10.2024 (Muriel Bendel)

    Lyss (BE), 3.3.2024 (Muriel Bendel)

    Trockene Beeren. La Sarraz (VD), 20.3.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Aarberg (BE), 8.3.2025 (Muriel Bendel)

    Eine Beere (rechts) enthält meist 6 Samen. La Sarraz (VD), 20.3.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen ausdauernd, kahl, mit Sprossknollen.
    • Zweihäusig.
    • Stängel bis 3 m hoch windend; rechtswindend (von oben betrachtet winden sich die Triebe im Uhrzeigersinn; eine linksgängige Helix).

    Busswil-Büren (BE), 13.5.2021 (francoisealsaker)

    Busswil-Büren (BE), 13.5.2021 (francoisealsaker)

    Junger Trieb einer weiblichen Pflanze. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Lyss (BE), 30.5.2022 (Muriel Bendel)

    Cornaux (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Auwald Spiez (BE), 10.7.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel rechtswindend (im Uhrzeigersinn). Chambrelien (NE), 4.5.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel rechtswindend (im Uhrzeigersinn). Lyss (BE), 3.3.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, sommergrün.
    • Blatt gestielt. 
    • Mit 2 kleinen, linealen oder stiftförmigen Nebenblättern (nebenblattähnliche Öhrchen oder Zipfel) → Ausnahme innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monocotyledonae).
    • Blattspreite herzförmig; mit mehreren bogenförmigen Hauptnerven, dazwischen mit gitterförmigen Seitennerven; ganzrandig, Oberseite matt oder glänzend.

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Caslano (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Lyss (BE), 30.5.2022 (Muriel Bendel)

    Lyss (BE), 30.5.2022 (Muriel Bendel)

    Caslano (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Busswil-Büren (BE), 13.5.2021 (francoisealsaker)

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite mit gut sichtbarem Nervennetz. Cornaux (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Blattstiel am Grund mit 2 stiftförmigen Öhrchen oder Nebenblättern. Cornaux (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 4. März 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

26. April 2025: Expedition an den Lopper

Liebe Botanikinteressierte

Gerne laden wir euch zur Expedition von Daniel Hepenstrick ein!

Der Begriff "Expedition" bezeichnet eine Exkursion in ein Gebiet, das auch der Exkursionsleitung noch nicht bekannt ist. Das gemeinsame Abenteuer soll die Vernetzung unter Botanikinteressierten fördern und Spass machen. Die Expedition ist offen für alle, gratis und jede Person ist am Expeditionstag auf eigene Verantwortung unterwegs. Diesmal wird der Lopper erkundet. Der schroffe zwischen Vierwaldstätter- und Alpnachersee gelegene Kalkhügel lockt mit einem vielversprechenden Mosaik aus Buchen-, Eichen-, Föhren- und Lindenwäldern. Die Expedition ist diesmal auch Teil des Exkursionsprogramms der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft.

Datum: Samstag, 26. April 2025.
Anreise (z. B.): 09:10 ab Zürich HB, 09:57 ab Luzern, 10:13 an Stansstad
Treffpunkt: 10:15 auf dem Platz vor dem Bahnhof Stansstad.

Route: Die Expedition startet botanisch langweilig. Der Autobahn entlang, dann unten durch und 1 km auf dem Ufersteg. Diese weitgehend horizontale Strecke bietet Raum, um sich gegenseitig kennenzulernen. Nach einem ersten Abzweiger in trockenen Turinermeister-Lindenmischwald kehren wir auf den Uferweg zurück und spazieren nochmals knapp 1 km westwärts. Schliesslich verlassen wir die Lopperstrasse und erkunden die Flora an einer südexponierte Kalkfelsplatte. In gemächlicher Steigung geht es dann auf einem Schottersträsschen durch verschiedene Waldgesellschaften wieder ostwärts. Die frühlingshafte Saumvegetation der Wegböschungen wird wohl noch nicht in voller Blüte sein, dafür das eine oder andere vegetative Rätsel bieten. Auf 557 m ü. M. verabschieden sich allfällige sportlich ambitionierte Expeditionsteilnehmende über den Loppergrat Richtung Hergiswil. Der Rest der Gruppe wandert botanisch hoffnungsvoll in Richtung der prähistorischen Lopperburg weiter und steigt schliesslich durch eine Trockenwiese nationaler Bedeutung im Getöse der Autobahn ab und kehrt nach Stansstad zurück. Je nach Gruppendynamik und Gewächs am Wegrand werden wir schneller oder langsamer unterwegs sein. Picknick an einem schönen Plätzchen. Rückreise individuell.

Anmeldung: https://nuudel.digitalcourage.de/BnGIPGNpBJCNFQ8c

Wir freuen uns auf das Abenteuer und eure Teilnahme!

Beste Grüsse
Simon Gysi

Aller à la discussion