Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenknospen nickend.
    • Kelchblätter 5, schmal eiförmig, ganzrandig (ohne Drüsen, Wimpern o.ä.), Rand weiss, häutig; vorne stumpf oder mit einem kleinen aufgesetzten Spitzchen.
    • Kronblätter 5, blau, in der Knospenlage gedreht. 
    • Staubblätter 5.
    • Fruchtknoten oberständig, Griffel 5, Narben kugelig.
    • Verschiedengrifflig: Blüten mit langen Staubblättern und kurzen Griffeln – oder mit kurzen Staubblättern und langen Griffeln.

    Nickende Blütenknospe. Ligerz (BE), 28.5.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

    Kurzgrifflige Blüte. La Neuveville (BE), 29.5.2025 (Muriel Bendel)

    Ligerz (BE), 28.5.2025 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 29.5.2025 (Muriel Bendel)

    Kelchblätter ganzrandig. La Neuveville (BE), 29.5.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

    Kelchblätter mit weisslichem Rand. Ligerz (BE), 28.5.2025 (Muriel Bendel)

    Abgeblüht. Ligerz (BE), 28.5.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapseln, durch Scheidewände 10-kammerig. 
    • Reife Kapseln nickend oder höchstens waagrecht abstehend (nicht aufrecht).

    Reifende Kapseln nickend. La Neuveville (BE), 29.5.2025 (Muriel Bendel)

    Ligerz (BE), 28.5.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

    Reife, sich an der Spitze öffnende Kapsel. La Neuveville (BE), 18.9.2025 (Muriel Bendel)

    Offene, 10-fächerige Kapsel. La Neuveville (BE), 18.9.2025 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    Kapseln nickend. La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, kleine Horste bildend, 30–60 cm hoch.
    • Stängel aufrecht, beblättert.

    La Neuveville (BE), 29.5.2025 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    Kleine Horste bildend. La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 4.11.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel kahl, beblättert. La Neuveville (BE), 29.5.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, sitzend, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreite schmal lanzettlich, ganzrandig.

    Blattspreite schmal lanzettlich. Ligerz (BE), 28.5.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf kalkreichen, trockenen, meist flachgründigen Böden; Halbtrockenwiesen, Säume, Brachen.

Verbreitung

Mittel-, osteuropäisch, westasiatisch, nordafrikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Beim kleineren, bis zu 30 cm hohen Alpen-Lein (Linum alpinum) sind die reifen Kapseln aufrecht. 

Der Südfranzösische Lein (Linum narbonense) besitzt grössere Kronblätter und lang zugespitzte Kelchblätter.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 6. November 2025

Forum

Diskussionen der Community

Österreichischer Lein (Linum austriacum)?

Am Bielersee (Jurasüdhang) gibt es zahlreiche Standorte mit wunderschönem Lein (Linum), der sich aber regelmässig einer erfolgreichen Bestimmung entzieht. 

Die Merkmale sind:

  • Pflanzen ausdauernd, 30–45(–50) cm hoch
  • Blütenknospen nickend.
  • Kelchblätter (schmal) eiförmig, ganzrandig (ohne Drüsen, Wimpern o.ä.), Rand weiss, häutig; vorne stumpf oder mit einem kleinen aufgesetzten Spitzchen.
  • Fruchtstiele abwärts gekrümmt, Reifende Früchte nickend.

Mit diesen Merkmalen lande ich mit dem Bestimmungsschlüssel zur Flora Helvetica (App Version 2.7) in einer Sackgasse mit 2 Arten, wobei die Merkmale für keine der beiden Arten wirklich passen.

  • Entweder Linum alpinum: 10–30 cm hoch (naja). Knospen nickend (passt). Kronblätter im vorderen Teil sich nicht überdeckend (ja). Fruchtstiele aufrecht oder leicht geneigt (nope).
  • Oder Linum austriacum: 30–90 cm hoch (besser). Knospen aufrecht (nein). Kronblätter sich auch vorne überdeckend (nein). Fruchtstiele bogig hängend (ja).

Wenn ich die Bestimmungsliteratur wechsle sieht es klarer aus:

Mit der Exkursionsflora für Österreich (2008)geht es schnurstraks zu Linum austriacum. 

  • Frage 8: Fruchtstiele abwärts gekrümmt (Stängel vielblütig, (20–)30–60 cm hoch) -> Linum austriacum
  • 8': Fruchtstiele aufrecht-abstehend -> Linum alpinum & Linum perenne s.strictiss

Bei Linum austriacum ist nichts von aufrechten Knospen oder sich vorne überdeckenden Kronblättern zu lesen – und auf den Fotos auf flora.lefnaer.com ist beispielsweise hier bestens zu sehen, dass die Knospen von Linum austriacum sehr wohl nicken. 

Auch die Flora Gallica unterscheidet Linum alpinum und Linum austriacum aufgrund des Fruchtstiels (pédicelle fructifère); dieser ist dressée = aufrecht oder réfractée = zurückgebogen.

Flora Gallica, S. 824:

  • 9 Fleurs homostylées -> Linum leonii
  • 9’ Fleurs hétérostylées : styles << à >> étamines (souvent sur une même inflorescence, les fleurs à styles courts étant généralement majoritaires) -> Linum alpinum (pédicelles fructifères majoritairement dressées) und Linum austriacum (pédicelles fructifères majoritairement réfractés)

Der langen Rede kurzer Sinn:
Um Linum austriacum von Linum alpinum zu unterscheiden, braucht es die Fruchtstiele.
Das Merkmal der aufrechten resp. nickenden Knospen ist falsch.
Grösse der Pflanzen, Lebensraum, Verbreitungskarte sind nett, aber keine Kriterien.

Voilà. Wie seht ihr das, bin ich auf dem Holzweg, irgendwo im Lein-Gewirr verloren gegangen?
Was sind eure Erfahrungen beim Bestimmen dieser Gattung?

Bin gespannt! Lieber Gruss, Muriel


Die ersten Pflanzen aus La Neuveville (BE):

Aller à la discussion