Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten kurz gestielt, in zahlreichen einseitswendigen Trauben angeordnet.
    • Kelchblätter kurz und anliegend behaart.
    • Krone gelb, am Grund zu einer kurzen Röhre verwachsen, v.a. an den Rändern dicht behaart, Unterlippe kürzer als die Oberlippe.
    • Staubblätter zur Blütezeit etwas aus der Oberlippe hervorragend.
    • Staubfäden zerstreut abstehend behaart; Staubbeutel kahl, dunkelgelb bis hell orange.
    • Fruchtknoten oberständig; Griffel lang, in der unteren Hälfte behaart.

    Brentjong Leuk (VS), 2.7.2024 (Marc Henzi)

    Vercorin (VS), 15.8.2011 (wolfgang bischoff)

    Erschmatt (VS), 3.9.2017 (Muriel Bendel)

    Vercorin (VS), 15.8.2011 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Kapselfrucht behaart, zur Reifezeit länger als der Kelch.

    Niedergesteln (VS), 17.10.2023 (Muriel Bendel)

    Leuk (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

    Leuk (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

    Leuk (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

    Leuk (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, 15–30(–50) cm hoch.
    • Wurzel-Hemiparasit.
    • Stängel meist verzweigt, grün oder rot überlaufen.
    • Ganze Pflanze ohne Drüsenhaare.

    Brentjong Leuk (VS), 2.7.2024 (Marc Henzi)

    Vercorin (VS), 15.8.2011 (wolfgang bischoff)

    Erschmatt (VS), 18.9.2017 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, im oberen Blütenstand (Tragblätter) oft wechselständig; sitzend.
    • Blattspreite schmal lanzettlich, auf beiden Seiten kurz behaart, ganzrandig oder mit undeutlichen Zähnen.

Lebensraum

Auf trockenen, offenen, neutralen bis schwach sauren Böden in warmen Lagen; Wegränder, Trockenrasen, Föhrenwälder.

Mögliche Verwechslung

Der Klebrige Zahntrost (Odontites viscosus) besitzt gelbe, aber ± kahle Kronblätter, die ganze Pflanze ist mit Drüsenhaaren besetzt.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 19. Oktober 2024