Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln, lang gestielt, vor dem Aufblühen nickend.
    • Blütenstiel meist zerstreut behaart, ca. in der Mitte mit 2 dunklen Schuppenblättern.
    • Kelchblätter 5, grün, breit lanzettlich bis schmal oval.
    • Kronblätter 5; weiss, mit rosa bis violetten Nerven, selten bläulich oder rosa; am Grund mit einem gelben Fleck.
    • Staubblätter 10.
    • Fruchtknoten oberständig.
    • Griffel 5. 

    Blütenknospen nickend. Lörwald (BE), 27.3.2025 (Muriel Bendel)

    4.2021 (Nadline)

    Kelchblätter grün, frei. 4.2021 (Nadline)

    Kronblätter am Grund mit einem gelben Basalfleck. 4.2021 (Nadline)

    Turtmann (VS), 17.4.2022 (Muriel Bendel)

    21.4.2017 (francoisealsaker)

    Bremgartenwald (BE), 10.4.2016 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald (BE), 10.4.2016 (Muriel Bendel)

    rosa Blüte. 5.2022 (Nadline)

    Schuppenblatt ca. in der Mitte des Blütenstiels. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Reife Kapsel eiförmig bis birnförmig, 5-fächerig.
    • Kapsel zur Reifezeit entlang der Seitennähte aufspringend und die Samen herausschleudernd.
    • Reife Samen braun, eiförmig, runzelig, ca. 3 mm lang.
    • Arillus (Samenmantel) so gross oder nur wenig grösser als die Samen; weiss, wurmförmig.

    Reife Kapsel. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Kapsel 5-fächerig. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Leere Kapsel. Süderen, Wachseldorn (BE), 29.6.2025 (Muriel Bendel)

    Kapsel mit eingeklemmtem Arillus. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Obbürgen (NW), 5.6.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen braun, Arillus (Samenmantel) weiss. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Arillus (Samenmantel; links) und reife Samen (rechts). Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen braun, runzelig, knapp 3 mm lang. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, mit unterirdischen Ausläufern, 5–15 cm hoch

    Kandersteg (BE), 11.5.2013 (francoisealsaker)

    21.4.2017 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 18.4.2019 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 18.4.2019 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter grundständig, gestielt.
    • Blattspreite aus 3 herzförmigen Teilblättern bestehend, auf der Ober- und Unterseite zerstreut behaart.
    • Teilblätter in der Knospenlage zur Oberseite zusammengefaltet.
    • Teilblätter mit einem Gelenk mit dem Blattstiel verbunden.
    • Teilblätter klappen bei zu hoher Verdunstung, Regen und in der Nacht nach unten.

    Lörwald (BE), 27.3.2025 (Muriel Bendel)

    Teilblätter im Frühling zur Oberseite zusammengefaltet. Bremgartenwald Bern (BE), 23.3.2025 (Muriel Bendel)

    Lörwald (BE), 27.3.2025 (Muriel Bendel)

    Junges, sich entfaltendes Blatt im Frühling. Bremgartenwald Bern (BE), 23.3.2025 (Muriel Bendel)

    5.2022 (Nadline)

    5.2021 (Nadline)

    Lörwald (BE), 27.3.2025 (Muriel Bendel)

    Büsselimoos (BE), 30.5.2016 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald (BE), 21.4.2022 (Muriel Bendel)

    Dulliker Engelberg (SO), 18.2.2024 (Muriel Bendel)

    Ältere Blätter auf der Unterseite rot überlaufen. 22.1.2023 (Nadline)

    Süderen, Wachseldorn (BE), 29.6.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf sauren Böden in schattigen Lagen; Laubmisch- und Nadelwälder. 

Verbreitung

Eurasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Blattbewegungen

Der Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) klappt in der Nacht (Schlafbewegungen), bei starkem Regen und bei direkter Sonneneinstrahlung die Teilblätter nach unten.

Die Schlafbewegungen der Blätter des Wald-Sauerklees (Oxalis acetosella) wurden bereits von Charles und Francis Darwin in ihrem Buch «The Power of Movements in Plants» (1881) detailliert beschrieben (Seiten 325 ff.; Fig. 127–129): archive.org

Autor*in: Nadine Zimmermann, Muriel Bendel
Stand: 12. August 2025

Forum

Diskussionen der Community

Gehörnter Sauerklee (Oxalis corniculata): Ausgeklügelter Samen-Schleuder-Mechanismus

Dass die reifen Kapseln des Gehörnten Sauerklees (Oxalis corniculata) ihre Samen mit Wucht wegschleudern, habe ich heute zufällig gelernt: Beim Fotografieren kam ich einer Kapsel zu nah – und schon flogen die braunen Samen in alle Himmelsrichtungen. Also gab’s kurzerhand Fotos von Früchten, Samen und diesen seltsam wurmförmigen, weissen Gebilden, die ich als Elaiosomen interpretierte – also als „Ameisenhäppchen“ resp. als Belohnung für die Sechsbeiner, welche die Samen abtransportieren und so für die Ausbreitung sorgen. 

Der Rothmaler nennt beim Gehörnten Sauerklee (Oxalis corniculata) neben der Selbstausbreitung (SeA) auch die Ameisenausbreitung (AmA) – allerdings wird das vermeintliche Elaiosom in der Literatur meist als Arillus (Samenmantel) bezeichnet. Dieser spielt offenbar eine zentrale Rolle beim Schleudermechanismus und ist gut untersucht.
Auf nature.com findet sich dazu beispielsweise eine detaillierte Studie: Shanpeng Li et al. (2020), Seed ejection mechanism in an Oxalis species, Scientific Reports, Nature Research.
https://doi.org/10.1038/s41598-020-65885-2 (Open Access)

Und auf YouTube gibt es witzige Filmaufnahmen reifer, aufplatzender Oxalis-Kapseln – zum Beispiel, wenn man nach „woodsorrel explosion slow motion“ sucht.

Ob Ameisen bei Oxalis corniculata dennoch eine Rolle spielen, hab ich nicht rausgefunden. In dieser Übersicht zu Ameisen-ausgebreiteten Pflanzenarten wird Oxalis zumindest nicht aufgeführt – weiss jemand Näheres dazu?

Aller à la discussion